Chelsea Manning hat als Whistleblowerin die Welt verändert – und dafür einen hohen Preis gezahlt. Im taz-Gespräch erzählt sie von Solidarität im Gefängnis, ihrer Selbstfindung und realistischem Optimismus3
Korrekt einkaufen wird immer schwieriger. Foodwatch warnt vor Schummelwerbung mit angeblichem Klimaschutz3 Ganz ohne Kartoffelbrei: Wie Museen versuchen Energie zu sparen4–5
Die Union setzt bei den Verhandlungen über das Bürgergeld einen härteren Umgang mit Arbeitslosen durch: Doch wieder Drohung mit Sanktionen ab dem ersten Tag und weniger Schutz für Wohnung und Vermögen, als von der Regierung geplant. Warum die Ampel nachgab und was sie von ihrer Reform noch retten konnte3
Wegen magerer Ergebnisse regt sich zunehmend Kritik am Format der Klimakonferenz COP. Doch wichtige Verursacherstaaten auszuschließen, ergibt wenig Sinn.
Kein Ausstieg aus Öl und Gas, kein Ausbau der Erneuerbaren: Die Klimakonferenz in Scharm al-Scheich ist gescheitert. Die Weltgemeinschaft ignoriert die Warnungen vor der bevorstehenden „Klimahölle“2,3
Die Nato wertet den Raketeneinschlag in Polen nicht als russischen Angriff. „Absolut nichts“ deute auf Absicht hin, sagt Warschau. Wahrscheinlich habe eine ukrainische Abwehrrakete den Vorfall ausgelöst. Fest steht: Putins Krieg in der Ukraine geht weiter2–3
Die US-Demokraten von Präsident Joe Biden verlieren bei den Midterm-Wahlen weniger deutlich als erwartet. Einige Bundesstaaten stärken das Recht auf Abtreibung. Und größter Sieger bei den Republikanern ist ein Trump-Rivale: Wird Floridas Gouverneur DeSantis jetzt Kandidat für 2024? 2–3
Rettung der Erde, Teil 27: Klimaschützer:innen aus knapp 200 Staaten versammeln sich ab heute im ägyptischen Scharm al-Scheich. Ob sie sich auf die nötigen Maßnahmen einigen werden, steht in den Sternen3,9
Afrika macht’s vor: Nach zwei Jahren Krieg haben die äthiopische Regierung und die Tigray-Rebellen mit der Hilfe der Afrikanischen Union einen Waffenstillstand vereinbart3,12 12
Denn Israel wird künftig auch von innen bedroht: Nach den Wahlen stehen rechtsextreme Rassisten vor der Machtübernahme. Düstere Zeiten für die Demokratie und das Zusammenleben von Juden und Arabern 3
Der linke Ex-Präsident Lula da Silva hat die Wahlen in Brasilien gewonnen – es ist seine dritte Amtszeit. Nicht nur Umweltschützer:innen sind erleichtert, dass der rechtsradikale Nochpräsident Bolsonaro damit abgewählt ist 3,20
Die Proteste im Iran halten an. Die iranische Nobelpreisträgerin und ehemalige Richterin Shirin Ebadi über Fehler des Westens, Unterschiede zu früheren Protesten und eine mögliche Zukunft für ihr Land3
Palmer will nach seiner Wiederwahl als Tübinger OB wieder bei den Grünen mitmischen7 Johnson verzichtet auf Kandidatur, Rishi Sunak wird britischer Premierminister3, 12
Die ultrarechte Regierung unter Giorgia Meloni übernimmt in Italien die Geschäfte. Nach außen präsentiert sich das neue Kabinett bewusst als gemäßigt. Doch dahinter steckt eine gefährliche reaktionäre Agenda3
Der Atomstreit zwischen FDP und Grünen ist beigelegt: keine neuen Brennstäbe für AKWs. Während die Grünen über diesen Sieg meckern, feiern die Liberalen ihre Niederlage als Erfolg. Eine verstrahlte Koalition in Einigkeit verstritten3,12
Waffen nach Saudi-Arabien, Lützerath abbaggern und Kohle verheizen, Atomkraftwerke in den Streckbetrieb: Die Grünen weichen ihre einstigen Grundsätze auf. Ob das für eine Einigunug in der Ampel reicht?3
Nukleare Planungsgruppe der Nato übt den Ernstfall – aber alles nur Routine2 Der Gesundheitsminister fordert die Wiedereinführung der Maskenpflicht – aber keine Panik3 Ex-Minister Trittin setzt Habeck im Streit um AKW-Laufzeiten unter Druck – aber keine Rache6 Linke demonstrieren: „Jetzt reicht’s! Wir frieren nicht für Profite“ – aber diesmal ohne Rechte7