Die deutsche Außenministerin hat die ersten 20 Benin-Bronzen, die einst aus dem heutigen Nigeria geraubt wurden, endlich in ihre Heimat zurückgebracht. Doch bis koloniale Beutekunst vollständig restituiert ist, wird es noch dauern3
Überraschende Abschlusseinigung beim Biodiversitätsgipfel: Mindestens 30 Prozent der Land- und Meeresfläche sollen unter Schutz gestellt werden. WWF spricht von einem „lückenhaften, aber letztlich überraschend guten Rahmenwerk“ für den Artenschutz. Umweltministerin Lemke freut sich über einen „Schutzschirm für unsere Lebensgrundlagen“. Fragt sich nur noch, wie die hehren Ziele umgesetzt werden3
„Die Gefahr war real“: Regierung berichtet von 90 Waffenfunden bei der Razzia im rechtsextremen Reichsbürgermilieu und kündigt härtere Maßnahmen gegen Verfassungsfeinde an3
Mitten in der WM-Schlussphase werden Korruptionsvorwürfe gegen Europa-Abgeordnete publik. Parlamentsvizepräsidentin Eva Kaili und weitere Verdächtige sollen bezahlten Lobbyismus für Katar betrieben haben3
Großeinsatz gegen potenzielle Putschisten: 3.000 PolizistInnen durchsuchen die Reichsbürgerszene und nehmen 25 Verdächtige fest. Ein rechtsextremes Netzwerk soll einen Staatsstreich mit einer Machtübernahme durch Heinrich XIII. Prinz Reuß geplant haben2–3
Seit Jahren ist klar: Das Krankenhaussystem bewegt sich auf den Abgrund zu. Jetzt will Gesundheitsminister Karl Lauterbach die Finanzierung der Kliniken neu ordnen. Das soll eine wohnortnahe Versorgung sicherstellen. Geht die als Revolution angepriesene Reform weit genug?3, 21
Wirtschaftsminister Habeck wirbt für grünen Wasserstoff aus Namibia. Wind und Sonne sollen den CO2-freien Energieträger für Deutschland liefern und Namibias Wirtschaft ankurbeln. Kann das klappen?3
Der Bundestag ratifiziert das Ceta-Freihandelsabkommen mit Kanada. Kritiker bemängeln Intransparenz, übermäßigen Schutz für Investoren und die Aushöhlung der Demokratie3
Die Bundesregierung will Einbürgerungen erleichtern, etwa die doppelte Staatsbürgerschaft ermöglichen – eine späte Anerkennung der Lebensleistung zahlreicher Gastarbeiter:innen. Die Antirassismusbeauftrage Reem Alabali-Radovan erklärt im taz-Interview, was das Vorhaben mit einem modernen Einwanderungsland zu tun hat3,6 6
Widerstand in China: Bei den Demonstrationen gegen die Null-Covid-Politik der Regierung, Staatschef Xi und die Kommunistische Partei wird die Nationalhymne zum Protestsong. Wie reagiert das Regime?3