Lettland rettet sein zweitgrößtes Kreditinstitut durch Verstaatlichung vor der Pleite. Dem Land droht ein Bankencrash, die wirtschaftliche Lage ist ähnlich bedrohlich wie in Island
Der unterirdische Bahnhof "Stuttgart 21" wird laut Bundesrechnungshofs deutlich teurer als bisher geplant. Ein Bericht kritisiert die Planungsgrundlage von Verkehrsminister Tiefensee.
Island besitzt riesige Reserven an erneuerbaren Energien, die es nicht einmal zur Hälfte nutzt. Nun streitet die Insel, wie grüner Strom ihr aus der Finanzkrise helfen kann.
Beim Pariser Autosalon herrscht grüne Welle: Elektroautos, Spritsparen, Umweltschutz finden sich allüberall. Doch die überwiegend männlichen Messebesucher interessieren sich wie eh und je vor allem für die schnellen, teuren Spritschleudern
Die Turbulenzen an den internationalen Finanzmärkten beeinträchtigen auch die Erlöserwartungen beim geplanten Teilverkauf der Deutschen Bahn AG. Der Verkehrsverband VCD fordert den Bund auf, notfalls auf die Bremse zu treten
Der Umweltverband hat ein Callcenter beauftragt, höhere Beiträge per Telefon einzuwerben. Solch aggressives Marketing ist umstritten und lässt auch Datenschützer aufhorchen.
Die von der Bundesregierung beschlosse Erhöhung der Maut hat keine Mehrheit im Bundesrat, sagt Hessens Verkehrsminister. Er will mehr Geld für den Straßenbau.
Auch nach der Tarifeinigung sind viele Flieger noch nicht wieder im Einsatz. Zudem ist unklar, ob die Ver.di-Basis und die Konkurrenz UFO den Abschluss mitmachen
Der Holzkonzern Danzer soll im Kongo Steuern hinterzogen haben, das behauptet jeweils Greenpeace. Der deutsch-schweizerische Konzern nennt die Vorwürfe "infam".
Die Energiepolitik der SPD hat ein neues Traumpaar: Andrea Ypsilanti und Hermann Scheer legen ein Maßnahmenpaket für eine verträgliche Energiepreispolitik vor.