Rheinland-Pfalz zahlt der Fraport AG für den Mehrheitsanteil an Hahn einen Euro. Im letzten Geschäftsjahr wurden dort allerdings 8 Millionen Euro Miese erwirtschaftet.
Der Autozulieferer Schaeffler hat sich bei der Conti-Übernahme verspekuliert und will als erster Industriebetrieb den Rettungsschirm nutzen. Konkurrenz protestiert, Politik fordert Konzept
Branche der erneuerbaren Energien erhöht ihre Prognose deutlich. Mit richtigen Rahmenbedingungen seien neue Kohlekraftwerke oder längere Atomlaufzeiten unnötig.
Die Wirtschaftsleistung der Euro-Zone schrumpft in diesem Jahr um 1,9 Prozent, in Deutschland gar um 2,3 Prozent. Ab 2010 soll Bruttoinlandsprodukt wieder zunehmen.
Die Betreiber des Flughafens Hahn will von Passagieren eine Gebühr von 3 Euro verlangen. Ryanair erwägt, den Standort aufzugeben. Für den Airport wäre das wohl das Aus.
Die Bürgerinitiative in Hamm hat über den Thorium-Versuchsreaktor gesiegt. Jetzt kämpft sie gegen den Export der Technologie. Teil 7 der taz-Serie Anti-Atomkraft-Bewegung.
Siemens will die durch die verzögerte Fertigstellung entstehenden Mehrkosten beim Bau eines neuen Reaktors in Finnland nicht zahlen und leitet ein Schiedsverfahren ein.
Der Arbeitskreis Umwelt will den Ausbau der Urananreicherungsanlage Gronau verhindern – gegen Landesgrüne, die CDU-Mehrheit im Stadtrat und die PR der Betreiberfirma Urenco. Teil 5 der taz-Serie Antiatomkraftbewegung
Romy J., 30, ist alleinerziehende Mutter von fünf Töchtern. Die Familie hat 700 Euro im Monat für Essen und Kleidung zur Verfügung. Romy J. wünscht sich einen Halbtagsjob, sagt sie, um wieder mehr Kontakt zu Menschen zu haben. Aber sie findet nichts
Gaskunden, die sich gegen Preiserhöhungen wehren, haben keinen Anspruch auf Einsicht in die Lieferverträge ihrer Stadtwerke, urteilt das Bundesgerichtshof.
Die Allianz meldet einen Quartalsverlust von zwei Milliarden Euro und wagt keine Prognosen für die Zukunft. Auch Konkurrent Ergo verdient deutlich weniger.