Ein oberbayerisches Dorf hat die wenigesten Arbeitslosen Deutschlands. In der Arbeitsagentur weiß man, was Vollbeschäftigung heißt. Paradiesisch? Nicht für alle.
Stundenten erhalten künftig 10 Prozent mehr Bafög, ältere Arbeitslose bis zu sechs Monate mehr Arbeitslosengeld - und alle müssen weniger in die Sozialkassen abführen.
Nach einem Überfall eines Rumänen auf eine Römerin werden in Italien Roma-Camps geräumt. Politiker rufen den "Rumänen-Notstand" aus - die Volksseele kocht.
Karl-Heinz Häusler aus Chemnitz hat 10 Jahre lang für die SPD gearbeitet. Inzwischen testet der 53-jährige selbst die Agenda 2010 - er ist seit zwei Jahren auf Jobsuche.
Der Süden müsse sich seine eigenen Banken schaffen, sagt Brasiliens Präsident Lula da Silva. Mit der Bank des Südens soll Südamerika unabhängig werden von IWF und Weltbank.
Die Wirtschaft wird die US-Finanzkrise aushalten, so die Botschaft des Herbstgutachtens deutscher Wirtschaftsforschungsinstitute. Doch das Wachstum wird sinken.
Bundestrainerin Silvia Neid und das Geheimnis ihres Erfolgs: Fit, geschlossen und akrybisch in der Vorbereitung. So zog ihr Team mit 19:0 Toren ins Finale.
Viele, die sich über Kardinal Meisners Wort von der "entarteten" Kultur aufgeregen, stimmen seiner Kernthese zu: dass Religion für ein sittliches Zusammenleben nötig sei. Ein Widerwort
Die Leichtathletin Anne-Kathrin Elbe hat ihren Trainer des Dopings überführt. Jetzt wird sie dafür geehrt. Doch sie sieht sich nicht als Heldin - sie habe nur aus Ehrgeiz gehandelt.
Das Indus-Delta ist eine der fruchtbarsten Regionen Pakistans. Da jedoch 80 Prozent des Wassers am Oberlauf in die Landwirtschaft fließt, gelangt nur salzhaltiges Wasser bis ins Delta.