Je länger die Verhandlungen zwischen der Türkei und der EU dauern, umso mehr fragen sich viele Zyprioten, warum ihre Insel wiedervereinigt werden sollte.
Wie soll es mit der EU weitergehen? 400 EU-Bürger - zufällig ausgewählt, aus allen Ländern und Schichten - diskutierten in Brüssel über diese Fragen. Mit erstaunlichen Ergebnissen.
Drei Jahre nach der "orangen Revolution" ist die Ukraine ein zerrissenes Land. Bei den Wahlen hat die Partei des einstigen Wahlfälschers und Ministerpräsidenten Janukowitsch die besten Chancen.
Geräte für Kliniken, Jugendprojekte - die Staatskasse ist knapp und oft springen Stiftungen ein. Ein neues Stiftungsrecht soll an eine alte Tradition angeknüpfen.
Mit ihrer Wirtschaftmacht könnte die öffentliche Hand für bessere Umwelt- und Arbeitsbedingungen sorgen. Das will auch die EU - doch das Wirtschaftsministerium blockiert.
Vor einem Jahr wählte Mecklenburg-Vorpommern. In einem Dorf erreichte die NPD 38,2 Prozent. Kamerateams fielen ein. Seitdem ist es wieder still in Postlow.
Der UN-Sicherheitsrat stimmt zu, 3.000 EU-Soldaten im Tschad und Zentralafrika zu stationieren. Sie sollen ein Übergreifen der Gewalt im Sudan verhindern.
Im August 1987 ging der erste kommerzielle Windpark ans Netz. Was von vielen belächelt wurde, hat sich bis heute zu einer leistungsfähigen Industrie entwickelt.
Vor 30 Jahren erschossen RAF-Terroristen Jürgen Ponto. Unter den Attentätern: Susanne Albrecht. Neue Stasi-Unterlagen belegen, wie akkurat sie sich in der DDR eine neue Identität zulegte.
Die Zahl der Pflegefälle steigt, zugleich sinkt die Zahl der Kinder. Wie sich selbstbestimmtes Altwerden dennoch jenseits einer Heimunterbringung verwirklichen lässt, beweist eine Alters-WG in Berlin-Kreuzberg.