REGELN Während der deutsche Umweltminister Altmaier laut über neue Gesetze zur Förderung von Erdgas nachdenkt, herrscht in den USA ungebremste Goldgräberstimmung
Mit dem Vorstoß nach Timbuktu tritt Frankreichs Krieg gegen die Islamisten in eine neue Phase ein. Denn diese verwandeln sich umstandslos in mobile Aufständische.
80 Jahre nach dem Jahr eins des „Tausendjährigen Reiches“ werden sie wieder hochgehalten, die Ikonen des Widerstands gegen die Nazis. Nicht alle freilich. Weil sie nicht aus dem Adel stammten, keine Militärs waren oder keine Universität besuchten? Oder weil sie zu früh Courage zeigten und damit diejenigen beschämten, die damals noch jubelten?
Flughafen in Berlin, Elbphilharmonie in Hamburg, Bahnhof in Stuttgart: Wenn der Staat baut, wird es teuer. Das muss nicht sein. Fünf Tipps von Experten.
Die Altmänner-Partei gibt es nicht mehr. Die CDU-Führung wird von Frauen dominiert. Die Aufsteigerin in der CDU ist die neue Merkel-Vertreterin Julia Klöckner.
Die griechische Krise schafft eine tief gespaltene Gesellschaft. Die Verlierer wandern aus oder fürchten einen eisigen Winter. Zu den Gewinnern zählen die Faschisten. Kontext-Autor Fritz Schwab hat sich vor Ort umgesehen
Katharina Bretsch hat ein veganes Kochbuch geschrieben. Es soll ein politisches Statement sein. Grund genug, sich Gedanken zu machen über ein Leben ohne Käse, Fleisch und Ledersohlen