Ihre Eltern kannten die Kultur nicht, sie hatten keine Fürsprecher und das Schulsystem setzte sie auf die falschen Karrieregleise. Zwei Beispiele bildungshungriger Einwandererkinder, die versuchen, aus den Sackgassen der deutschen Schule auszubrechen
Die Unzufriedenheit bei Hertha BSC nach dem keineswegs souveränen 4:1 gegen den HSV zeigtdie gewachsenen Ambitionen der Berliner. Die Hamburger ärgern sich über ein „Seuchenspiel“
Wenn Kaffee, Kuchen und kalte Ente für Erfrischung sorgen: Auszüge aus dem Tagebuch des Juristen Otto Bräutigam, der zwischen 1941 und 1942 Mitarbeiter an der deutschen Botschaft in Moskau war
Die Vereinigten Staaten sind attraktiv für die besten Studierenden der Welt. Hoch qualifizierte Ausländer stellen teilweise 40 Prozent der Doktoranden in den USA. Doch nun sinkt das Interesse am wissenschaftlichen Traumland – die High Potentials fühlen sich abgeschreckt. Die Uniszene schlägt Alarm
Der SC Freiburg verliert gegen Bremen mit 0:6 und übernimmt die rote Laterne. Dazu singen die Fans: „Das Licht ist aus, wir gehn nach Haus. Rabimmel, rabammel, rabumm“