Andere dürfen sich gruseln, dürfen weggucken und alle 11,4 Minuten weiterzappen – Fernsehkritiker sitzen starr mit ihrem Kugelschreiber da. Warum Fernsehkritiken schreiben und Fernsehen einander ausschließen ■ Von Klaudia Brunst
Berlins Universitäten exekutieren die Sparbeschlüsse, die ihnen das bankrotte Land andient. Bis zum Jahre 2003 fallen 1.098 Professuren weg ■ Aus Berlin Christian Füller
Kranke Sounds aus dem Bauch der Metropole: Illbient heißt das musikalische Gegengift zum sozialen Abstieg in Brooklyn und anderswo. Ein Teil der New Yorker Szene um das WordSound-Label kommt jetzt auf Tour ■ Von Martin Pesch
Faust, Krautrocker der ersten Stunde, werden heute als Urväter des Techno gefeiert. Besonders in England ist „German Art Rock Terrorism“ Kult. Doch die Band ist der Flipper im elektronischen Maschinenpark geblieben ■ Von Thomas Groß
Schon auf dem ersten der drei Kolloquien zum Berliner Holocaust-Mahnmal akzeptierten die 70 Experten nicht die Vorgaben der Wettbewerbsauslober. Auch das „Warum“ bleibt strittig ■ Von Anita Kugler