Vor allem in den ländlichen Gebieten Sachsens und im Süden Brandenburgs haben die NPD und die DVU ihre Wahlerfolge erzielt. In Sachsen lagen die Rechtsradikalen dabei deutlich vor der SPD. Berichte und Kommentare auf SEITE 3, 4, 5, 12 und 18
NPD und DVU ziehen in die Landtage von Sachsen und Brandenburg. Die CDU verliert in beiden Ländern. Rekordtief für SPD im Dresdner Landtag. Bisher bestes Ergebnis für PDS in Potsdam. Sachsens FDP über 5 Prozent, Grüne in Brandenburg gescheitert
Kurz vor der Landtagswahl in Sachsen entdeckt die Politik Gefahr von rechts. Kirche, Künstler und Sportler machen mobil. Umfragen sehen NPD in Sachsen und DVU in Brandenburg über 5 Prozent
Ein ehemaliger Zwangsarbeiter aus der Ukraine erzählt von seiner Zeit am Rhein. Solche Erinnerungen sind auch für die Forschung wertvoll. Denn Schriftliches aus der NS-Zeit ist rar. Aus vielen Akten wurde nach Kriegsende Altpapier
Peer Steinbrück sieht Kölns Sozialdemokraten im Aufwärtstrend. Eine Umfrage bestätigt den Ministerpräsidenten. Für Schwarz-Grün weist das Stimmungsbarometer nichts Gutes aus
In nordossetischen Beslan werden immer noch 260 der mehr als tausend Geiseln vermisst. Offiziell sollen bei dem Sturm auf die besetzte Schule 335 Menschen gestorben sein, die Zahl liegt vermutlich wesentlich höher. Drei Festgenommene „geständig“
Ministerpräsident Peter Müller verteidigt mit rund 48 Prozent bei den Landtagswahlen im Saarland die absolute Mehrheit der CDU. Massive Verluste für Sozialdemokraten, SPD nur noch bei 30 Prozent. Grüne und Liberale wieder im Landtag
Laut Arbeitsmarktstatistik gibt es für 60.000 arbeitslose Kölner nur etwa 3.500 offene Stellen. Trotz steigendem Industrieumsatz liegen die Entlassungen weiter auf Rekordhöhe. Stellenmeldungen erreichen neuen Tiefstand
Die Industrie- und Handelskammer zu Köln sieht einen positiven Trend auf dem Lehrstellenmarkt. Kölner Betriebe nehmen der IHK zufolge „ihre Verantwortung wahr“. Rund 350 Ausbildungsplätze sollen entstehen. Kritiker meinen, ganz so positiv sei es um den Ausbildungspakt nicht bestellt
Parteichef Müntefering macht neue Vorschläge. Gewerkschaftsführer äußern sich ablehnend. Kakophonie um Hartz IV geht weiter. Zahlreiche Ministerpräsidenten fordern erneute Änderungen
Kritik an dem Billigjob-Versprechen von Wirtschaftsminister Clement: Norbert Blüm befürchtet Lohndumping, SPD-Abgeordnete und Wirtschaftsexperte bezweifeln Entstehen neuer Jobs
NRW-SPD-Generalsekretär Groschek lässt sich das Ruhrgebiet deuten, wie es ihm gefällt. Forsa-Umfrage sieht SPD-Kommunalwahlerfolg in Oberhausen. Partei will um „jede Eckkneipe“ kämpfen