Bei der Landtagswahl in Schleswig-Holstein zeichnet sich ein Machtwechsel ab. CDU wird klar stärkste Partei. SPD erleidet dramatische Verluste. Grüne knapp behauptet. NPD bleibt draußen
Die Vorsitzende der Grünen äußert sich im taz-Interview zur Visa-Affäre: „Der Union geht es nicht um eine Aufklärung von Missbrauchsfällen.“ „Es gab nicht mehr Zwangsprostituierte aus der Ukraine in Deutschland“
In der Nacht vom 13. auf den 14. Februar 1945 wurde Dresden zerstört. 35.000 Menschen starben, 350.000 wurden ausgebombt. Dresden wurde zum Symbol des Leidens der deutschen Bevölkerung im 2. Weltkrieg. Den Opfermythos missbrauchen heute Rechtsextreme. taz-dossier SEITE 3–6
Der Konjunkturbericht der Industrie- und Handelskammer belegt: Die Unternehmen der Region Köln schätzen ihre Aussichten so gut ein wie seit zwei Jahren nicht mehr. Trotzdem will ein Drittel der Firmen demnächst Stellen abbauen
Vor allem der staatliche Wettanbieter Oddset leidet unter dem Wettskandal im deutschen Fußball. Halblegale Privatwetten profitieren weiter. Die rechtliche Handhabe ist nicht geregelt
Immer häufiger verwenden Neonazis „linke“ Parolen. So auch bei der heutigen Demo in Leverkusen. Wie erkennt man, welche Ideologie hinter den Symbolen steckt? Eine Gebrauchsanweisung
Das Ruhrgebiet soll ein Wassersport-Eldorado werden. Das verkündeten vollmundig das NRW-Wirtschaftsministerium und die Tourismus GmbH auf der Boot 2005. Drei Marinas gibt es schon
Vereinte Nationen wollen Online-System über Verwendung von Hilfsgeldern. Mehr Transparenz soll erreicht werden. UNO-Koordinator will verbindliche Zusagen über Bereitstellung der Mittel