Trotz der Wettbewerbsbedenken der EU hält Deutschland am Konzept des Opel-Verkaufs an Magna fest. Spanische Opelaner wollen für ihre Arbeitsplätze streiken.
Das Anhörungsverfahren zur Baugenehmigung für die Ostsee-Pipeline führt in Stockholm zu klarem Nein. Doch als EU-Ratspräsident dürfte sich Schweden nicht mit Deutschland anlegen.
An der Grenze zwischen Georgien und dem abtrünnigen Südossetien fallen wieder Schüsse, für die sich die beiden verfeindeten Seiten gegenseitig verantwortlich machen.
Die Halbjahreszahlen fallen meist mau aus. Die Gewinne gehen zweistellig zurück. Vor allem der Maschinenbau ist betroffen. Mobilfunkunternehmen hingegen machen weiter Profite.
Die EU-Finanzminister sind besorgt über die zunehmenden Liquiditätsprobleme der Unternehmen. Mit Maßnahmen wollen sie aber bis zum Herbst warten - wenn sie mehr wissen.
EU-GIPFEL Noch haben die Regierungschefs den Präsidenten der EU-Kommission nicht formell zur Wiederwahl vorgeschlagen. Einig sind sie sich in der Sache trotzdem
Während die Grünen in Stuttgart stärkste Kraft werden könnten, erreichen die Linken im Saarland ein zweistelliges Ergebnis. Mancherorts geht kaum jemand wählen. Die Trends der sieben Länder.
ANLEGERSCHUTZ Bis zu 80 Prozent will die Citibank Kunden zurückzahlen, denen sie Zertifikate der inzwischen insolventen US-Bank verkauft hat. Erfahrene Anleger, aber auch Kläger gehen leer aus
AUTOINDUSTRIE Bundesregierung berät über Treuhandmodell für die GM-Tochter Opel: Sie will das Europageschäft des Autobauers vor dem Insolvenzverfahren in den USA retten