Vor den Toren Berlins könnte CO2 aus Kohlekraftwerken verpresst werden. Bei den Anwohnern erwacht nun Widerstand, ein Gutachten warnt vor Folgen für das Berliner Trinkwasser.
Der Begriff des Wachstums hat in der Ökonomie Karriere gemacht. Nun meldet sich die Kunst zu Wort: Im Kunstverein Hannover sind Arbeiten von 28 Künstlern zu sehen, die sich mit Wachstumsdenken beschäftigen.
AKTUELLE MUSIK Komponiertes und Improvisiertes, Klangkunst, Avantgarde-DJing und Laptopbasteleien: Zum sechsten Mal verdichtet das Hamburger „blurred edges“-Festival mit rund 50 Konzerten in zwei Wochen die weit verzweigte Szene zeitgenössischer Musik
Niedersachsens CDU ist stolz, dass die Kultur bei der letzten Sparrunde verschont wurde - und verkennt, wie prekär die Lage dennoch ist. Das zeigte eine CDU-Veranstaltung mit Vortrag und Tanz im Oldenburgischen Staatstheater.
Mamoun Fansa hat das Oldenburger "Landesmuseum Natur und Mensch" mit der Ausstellungsreihe "Orient-Okzident-Dialoge" bundesweit bekannt gemacht. Ein Gespräch über ein Leben zwischen Ost und West.
Innerhalb von fünf Jahren hat sich ein gut strukturierter Tischfußball-Ligabetrieb etabliert. Inzwischen messen sich fast 500 SpielerInnen in 58 Teams unter Wettkampfbedingungen.
Im Verfahren um die Massenschlägerei von Hamburg-Neuwiedenthal ist die Anklage in Beweisnot. Die polizeilichen Zeugen verweigern reihenweise die Aussage, weil gegen sie ermittelt wird. Im Gerichtssaal herrscht eine gereizte Atmosphäre.
Vor ein paar Jahren retteten Studierende die Wohnheime des Studentendorfs Schlachtensee und gründeten eine Genossenschaft. Nun liegen Genossenschaft und Studentische Selbstverwaltung im Clinch.
Die Phaenomenale in der Region Wolfsburg-Braunschweig nimmt sich der neuen Medien und ihrer Rolle für die künstlerische Praxis und Gesellschaftstheorie an - zeigt aber vor allem eine neue Facette der Provinz auf.
FOTOGRAFIE Die Galerie „swedish photography“ zeigt Werke von Pernilla Zetterman. Ihre streng komponierten Hochglanzbilder thematisieren die eigene Karriere als Sportlerin
GEDENKWOCHEN Anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus findet im Bezirk Nord wieder die „Woche des Gedenkens“ mit einer Reihe von Zeitzeugengesprächen, Lesungen, Konzerten und Filmen statt