Eine neue Metastudie aus Großbritannien entlastet die Mütter: Es gibt weniger „Kuckuckskinder“ als bisher geschätzt. Damit haben skeptische Väter einige Sorgen und Talkshows ein Thema weniger
Faszination und Masse helfen die tiefe Kluft zwischen Volk und Forschern zu überwinden. Lange Nächte der Wissenschaft sind immer dann spannend, wenn Forscher sich Kindern erklären müssen
Zum Glück hat der WDR einen Narren an Klaus Lemke gefressen – und widmet dessen spektakulären Fernsehfilmen eine fünfteilige Retrospektive, von „Rocker“ (1971) bis zum neuen „3 Minuten Heroes“
Heute läuft die letzte Folge der preisgekrönten Serie „Berlin, Berlin“ (ARD, 18.50 Uhr). Drehbuchautor David Safier über verdienten Erfolg, die Qualität von Telenovelas und neue Projekte
Ihre Eltern kannten die Kultur nicht, sie hatten keine Fürsprecher und das Schulsystem setzte sie auf die falschen Karrieregleise. Zwei Beispiele bildungshungriger Einwandererkinder, die versuchen, aus den Sackgassen der deutschen Schule auszubrechen
Erniedrigung und Voyeurismus: In „Context # 2 Traumatisierte Körper“ steht der Umgang mit Gewalt und ihre Repräsentation in der Kunst im Mittelpunkt. Arbeiten von Choreografen, die in krisenhaften Situationen leben, stehen neben Produktionen, die zeigen, dass Traumatisierung permanent stattfindet