Ermöglicht einen echten Perspektivwechsel: Die Ausstellung „Humanism in China“ im Frankfurter Museum für Moderne Kunst wurde nicht für deutsche, sondern für chinesische Besucher konzipiert
An der Frankfurter Städel-Kunstschule wurde das „Wörterbuch des Krieges“ vorgestellt. Die Beiträge von Architekten und Theoretikern beschäftigen sich mit der Militarisierung von Sprache und Alltag
Einer kann mit sieben Jahren multiplizieren. Ein anderer bastelt, bis er neun ist – an einer „demokratischen Schule“ können Kinder selbst bestimmen, was sie wann lernen. In anderen Ländern ist das Konzept auch an weiterführenden Schulen erfolgreich. Die deutschen Behörden sperren sich dagegen
In der dreiteiligen Doku „Der Kommunismus – Geschichte einer Illusion“ machen Männer Geschichte – und deuten sie auch gleich selbst. Der Zuschauer bleibt trotzdem ratlos (1. Teil, 23.45 Uhr, ARD)