Weil sie herausbekam, wer einen Fluss in El Salvador verschmutzt hatte, droht der Journalistin Isabel Gámez der Tod. Jetzt lebt sie im Exil in Hamburg.
RADSPORT Bei der Weltmeisterschaft der Kunstradfahrer und Radballer trifft sich eine eingeschworene Gemeinde und feiert in der nichtolympischen Sportart deutsche Erfolge
Die drei großen Wissenschaftsakademien fordern eine umfassende Überarbeitung des Gendiagnostikgesetzes. Es sei nicht praxistauglich, sagen die Wissenschaftler.
Deutschstämmige Schüler werden gemobbt, berichten Lehrer. Doch der Senat sieht vorerst keinen Handlungsbedarf. Die GEW hat die Debatte ausgelöst - und sucht nun nach Lösungen für das Problem.
Die mageren Jahre scheinen vorbei zu sein: Zum Start der Champions League gibt es mehr Sponsoring für Handballclubs. Doch der Geldsegen könnte bald wieder zu Ende sein.
GESCHÄFT Für ein Currygericht in fünf Läden gehen und später vertrocknen die Korianderreste im Schrank. Ein Berliner Laden will enttäuschte Kochbuchleser zu Meisterköchen machen. Mit exakt portionierten Zutaten, nach Rezepten geordnet. Schön simpel, das Kochen – als Produktionsroboter
SACHSENSUMPF Die fraglichen Artikel dürfen nach wie vor im Netz stehen. Nicht nur darüber wundert sich „Zeit“-Chefredakteur di Lorenzo und vermutet gezielte Einschüchterung
Der Bild-Chef mag die taz nicht mehr und baggert stattdessen an "Zapp" (TV-Sendung) rum. Vielleicht ist es die Liebe zur These, die die beiden zusammengeführt hat.