EU-AUSSENMINISTER Mit einer Vielzahl von Nadelstichen will die EU Iran in der Atompolitik an den Verhandlungstisch zwingen. Nicht ganz so einig ist man sich in der Kosovo-Frage
FRANKREICH Nach der Erschießung eines jungen Mannes, der zuvor ein Casino überfallen hatte, eskaliert die Gewalt. Dutzende Autos gehen in Flammen auf. Es kommt zu Schießereien. Hunderte Polizisten im Einsatz
ARGENTINIEN Schwule und lesbische Paare erhalten in Argentinien die Möglichkeit zu heiraten – mit den gleichen Rechten wie Ehen unter Heteros. Adoption eingeschlossen
Schwarz-Gelb scheitert, weil alle drei Parteien nur über Finanz- und Sozialpolitik streiten wollen. Zukunftsthemen wie Bildung und Energie blendet die Koalition aus.
Der Auftakt des franko-afrikanischen Gipfels in Nizza ist geprägt von Streitigkeiten über Afrikas Rolle innerhalb der Vereinten Nationen. Soll Afrika einen ständigen Sitz im Sicherheitsrat erhalten?
Die französischen Gewerkschaften kämpfen für die Rente mit 60. Die ist für viele Franzosen das Herzstück ihres Sozialstaats. Die Regierung aber will das Rentenalter anheben.
Knapp neun Jahre nach der Tat sind die Polizisten und ihre Vorgesetzten wegen der Schlägerorgie auf dem G8-Gipfel von Genua im Sommer 2001 verurteilt worden.
ÖSTERREICH Vertreter von Jugendorganisationen, Bildungseinrichtungen und Kirchen wollen über den künftigen Umgang mit dem Thema beraten. Zudem geht es darum, Präventionsstrategien zu entwickeln
EU Kommission will Grenzschutzagentur Frontex besser ausrüsten. Dazu sollen die Mitgliedstaaten verbindliche Zusagen über Mitarbeiter und technisches Gerät machen
Die militärische Großoffensive der von den USA geführten
Nato-Truppen fordert erste zivile Opfer. Eine Rakete traf ein Haus - mindestens zwölf Menschen starben.