Suchergebnis 201 bis 220 von 442
Der Koch der Kreuzberger
„Zum Essen bin ich zu hibbelig“
18.6.2017
Was tun in Hamburg?
Brandenburgs Aufarbeitungsbeauftragte
„DDR-Geschichte lässt mich nicht los“
12.6.2017
1967 – 1974: Willy Brandt kniet nieder
Debatte Rechte und linke Diskurse
Überall erwartbare Reflexe
28.5.2017
Ausstellungen zum „grünen Fürst“
Pücklers Park im Blick
14.5.2017
Wohin in Bremen?
Diskurse und Schulen
Zeit der Anspielungen
Ex-Puhdy Dieter „Maschine“ Birr auf Tour
„Was sollte ich sonst machen?“
8.2.2017
Die Metzger Domkes waren schon Fleischer in Friedrichshain, als noch niemand ahnte, dass das Stadtviertel eine Ausgehmeile werden würde. Der aktuelle Betreiber Nino Domke reagierte mit längeren Öffnungszeiten. Und das kommt an: Das Partyvolk handelt den Laden als „The place where you must have lunch“
„Manchmal wollen die schon um sieben Eisbein“
Der Weg nach 2017
Die Autorin Jutta Voigt ist eine der wichtigsten Stimmen ostdeutscher Befindlichkeiten. In ihrem neuen Buch schreibt sie über das süße Leben der Boheme in der DDR – die Trilogie über die Alltagskultur der DDR ist damit komplett. Ein Gespräch über weinselige Abende, den Prenzlauer Berg damals und heute, alte und neue Freiheiten
„Ostalgie ist esjedenfalls nicht“
Der Spielzeugliebhaber Philipp Schünemann hat als Kind eher wenig Spielzeug gehabt. Das ist heute ganz anders. Sein Geschäft „Onkel Philipp’s Spielzeugwerkstatt“ quillt über von Puppen, Autos, Flug-zeugen & Co. Gebrauchtes Spielzeug gibt es hier auch. Und ihn hat die Sammelleidenschaft gepackt, er stellt DDR-Spielzeug aus
„Ein Zeichen gegen die Wegwerfgesellschaft“
Berlins neue Sozialsenatorin
„Wir müssen Armut eingrenzen“
11.12.2016