Bundesumweltminister Jürgen Trittin erläutert, warum die Bundesregierung Erdgasfahrzeuge fördert. Erdgas soll als Kraftstoff bis 2020 zehn Prozent Marktanteil erreichen und Autoverkehr durch geringere Emissionen umweltfreundlicher machen
Berlin ist die Stadt der Läufer. Nicht nur, wenn der Berlin-Marathon wieder Tausende in seinen Bann zieht. 30 Prozent der Berliner joggen mehr oder weniger regelmäßig, dabei sind immer mehr Frauen
Der Senat hätte Radio Bremen gerne als Ankermieter in einem „Medienzentrum“. Der Rundfunkrat will möglicherweise zustimmen, aber nur, wenn andere die Verantwortung tragen
Ab Montag streiken die Metaller der Region flächendeckend für mehr Geld – erstmals seit der Weimarer Republik. Mit einem flexiblen Konzept wollen die Gewerkschaften die Streikfolgen lindern
EU will die Herkunft elektrischer Energie deklariert wissen. In Österreich schon Pflicht, in den USA in 21 Staaten. Greenpeace unterstützt Deklarationspflicht zum Tschernobyl-Tag
Wegen Schulgebühren und exotischen Fächern wie Eurythmie gelten die Waldorfschulen als weltfremde Eliteinstitute. Die Sparpläne des Senats könnten diese Vorurteile wahr werden lassen
Einst prägte das Orchestra Baobab den Sound von Senegal. „Pirate’s Choice“, ihr Meisterwerk von 1982, wird nun wieder veröffentlicht – und ein Comeback steht bevor
Von „Sportschau“-Mördern und verlorenen Bronzemedaillen: Vierzig Jahre ist die Sportshow alt. Und kein Ende in Sicht. Nur die Erstausstrahlungsrechte sind schon längst weg, und so erwartet uns heute der übliche Tabellenfriedhof (17.30 Uhr, ARD)
Ob beim Straßenfest, auf Forschungsmission oder im Hilfseinsatz: „Solar Island“ hat immer Energie. Die mobile Solarstromanlage ist inzwischen serienreif. Der Energieerzeuger ist für den Verbraucher per Container transportabel