ERSTER PREIS Handicap International und taz küren den Sieger des Schülerwettbewerbs: In Laos ist die Streubombe für viele tausend Menschen ein täglicher Begleiter
KINDERARBEIT Die Internationale Arbeitsorganisation zweifelt daran, ihr Ziel zu erreichen, Kinderarbeit bis 2016 auszumerzen. Kritiker meinen, ein generelles Verbot könne die Situation arbeitender Kindern verschlechtern
Der deutsche Konzern Lahmeyer soll Bauern im Sudan von ihrem Land vertrieben haben. Dörfer seien ohne Warnung geflutet worden. Die Firma bestreitet die Vorwürfe.
ROHSTOFFE Die Eisenerz-Erzeuger diktieren dem Markt neue Regeln und höhere Preise. Das verunsichert die Stahlverarbeiter. Die IG Metall ruft zu einem Aktionstag gegen Kartelle
Der Exbetreiber hat Informationen über Zuflüsse in das Bergwerk Asse unterdrückt. Auch das Bundesforschungsministerium unter Rüttgers soll am Vertuschen beteiligt gewesen sein.
Die ersten Zertifikate für nachhaltig produzierte Biokraftstoffe kommen auf den Markt. Umweltschützerin warnt vor Schmalspursiegel. Denn auch die Agrarindustrie entwickelt ein Label.
Weltweit wird mehr Kaffee getrunken. Nur: Das Angebot ist knapp. Die Bohnen-Produktion wird wegen der Erderwärmung schwieriger. Produzenten müssen in höher liegende Regionen ausweichen
Der diesjährige Schmähpreis geht an den Pharmakonzern Hoffmann-La Roche, dem Medikamententests mit Organen von Hingerichteten in China vorgeworfen werden.
VERKEHRSMINISTER Peter Ramsauer (CSU) weiht wie seine Vorgänger auch Autobahnen ein. Zugleich schafft er aber eine Abteilung für Klimapolitik – und beeindruckt damit Grüne
Sebastian Piñera hat gute Chancen bei der Stichwahl am Sonntag Präsident zu werden. Gegenkandidat Frei holt jedoch auf, denn er hat jetzt einen populären Unterstützer.
Seit 2009 wähnt sich die Anti-AKW-Bewegung im Aufschwung. Wenn die schwarz-gelbe Regierung ihr Energiekonzept festzurrt, muss sich der Widerstand bewähren.