Die Lage in weiten Teilen Ostdeutschlands ist so bitter, sagt der EU-Bericht, dass auch nach der Osterweiterung europäische Fördermittel in Milliardenhöhe fließen müssen
Seit dem frühen 19. Jahrhundert definierte sich in Köln das Festordnende Komitee als beinharter Männerverein. Frauen waren im Karneval Dekoration, ihre Mitwirkung beschränkte sich auf Damensitzungen und Maskenbälle. Allerdings ließen sie sich nicht ohne Protest vom Festgeschehen ausschließen
Heute stimmt der Rat über Kölns Bewerbung um den Titel „Kulturhauptstadt Europas 2010“ ab. Darin muss wieder mal der Dom für alles Gute herhalten. Was Spannung verspricht, wird versteckt. Dabei ginge es auch mutiger: Ein Plädoyer für offenen Zugang zur Kunst und einen erweiterten Kulturbegriff
Der Sozialdienst katholischer Frauen erwägt die Schließung der Babyklappe. Der Grund: Auch ohne die anonyme Abgabe bestehe keine Gefahr, dass Mütter Neugeborene töten
In Gelsenkirchen bildeten rund tausend Menschen eine Kette gegen den Wegzug der heimischen Firmen Vaillant und TRW. Auch MP Steinbrück und OB Wittke wollten Händchen halten
Der Süden der USA wählt Republikaner und entscheidet die Wahl, so glaubte man. Doch nun holt der Südwesten auf: Dort gibt es immer mehr Latinos. Sie wählen Demokraten
Ab Sonntag gilt im Gebiet des Verkehrsverbundes Rhein-Sieg (VRS) ein neues Preissystem. Nach Ansicht des Verkehrsclub Deutschland (VCD) ist es familienfeindlich