Auf der Frankfurter Buchmesse löst die Entscheidung große Überraschung aus. Ihre Verlagen müssen überhaupt erst einmal Bücher von Elfriede Jelinek heranschaffen
Vor 30 Jahren erschien die erste Ausgabe des legendären „Kölner VolksBlatts“. Viele der damaligen Aktivistinnen und Aktivisten der Bürgerinitiativenzeitung haben inzwischen illustre Karrieren gemacht
Im Rahmen einer Medikamentenstudie erhalten schwer Drogenabhängige in Köln Heroin – für eine 37-Jährige mit langer Suchtkarrierre die einzige Chance, wirtschaftlich und sozial zu funktionieren
Das Erzbistum Paderborn hat recherchieren lassen, wer während des Zweiten Weltkriegs für das Bistum Zwangsarbeit verrichten musste. Bisher wurden von 326 Opfern nur 27 entschädigt
Yehuda Levi, auf Einladung des Kölner Jugendclubs Courage und des EL-DE-Hauses mit Ehefrau Riwka zu Besuch in seiner Geburtsstadt, spricht zu Schülern über Judenverfolgung und trifft Edelweißpiraten
Das Interesse vieler Kölner Bürger, bei der Haushaltsplanung der Stadt ein Wort mitzureden, wächst. Parteienvertreter diskutieren während eines Symposiums mögliche Vorteile eines „Bürgerhaushalts“
Die Wanderausstellung „Was sehen Sie, Frau Lot?“ will das Grauen und die Normalität sexueller Gewalt sichtbar machen. Begleitet ist die Ausstellung von Workshops, Vorträgen und Diskussionen
Die Regenbogenliste tritt bei den Kommunalwahlen nicht wieder an. Nach nur einer Wahlperiode ist die Luft raus. Damit hat Kölns schwul-lesbische Community keine eigene politische Plattform mehr