Das ostafrikanische Kenia verfügt über das größte geothermische Potenzial des Kontinents. Im März wurde das größte und leistungsstärkste Kraftwerk Afrikas für Geothermie eingeweiht. Das Potenzial dürfte bei rund 3.000 Megawatt liegen
In den bolivianischen Bergen zwischen Santa Cruz und Sucre endete Che Guevaras ungewöhnliches Leben. Nun soll die Ikone der Revolution mehr Touristen in diese Region locken. An den Revolutionär erinnern bislang eine Büste und einige Graffiti
Beachclubbing soll gestressten Städtern das Gefühl von Natur und Entspannung vermitteln. Das Konzept wird mit Begeisterung aufgenommen, und die Kassen der Betreiber klingeln
Die Rückkehr der Regression: Wenn dieser Tage das dritte Bad Kleinen eröffnet, macht das Leben für Punkrocker endlich wieder Sinn. Auch dort wird es wieder nur um eines gehen – zu korrekter Musik saufen, bis der Arzt kommt
Die Band „HotSchrott“ vom Osdorfer Born holt sich ihre Musikinstrumente vom Müllplatz und probt im Fahrradkeller. Das macht nicht nur Spaß, sondern ist auch sozialpädagogisches Konzept
Die Hamburger Freiwilligenbörse „Aktivoli“ zieht jährlich bis zu 3.500 potenzielle HelferInnen an. Das Netzwerk vermittelt nicht nur Menschen, die sich engagieren wollen, sondern bietet auch Beratung für das passende Ehrenamt
„Die Bühne ist ein heiliger Ort, aber auch brutal wie das jüngste Gericht“ sagt Urs Dietrich, der Leiter des Bremer Tanztheaters. Am 23. Mai wird die Bühne für Dietrich ein Ort der weltlichen Weihen – dann nämlich erhält er in Berlin den Kritikerpreis 2004
Norddeutsche Affinerie bereitet Produktion von Solarzellen am laufenden Band vor. Mit ihrem bewährten Galvanisierungsverfahren will sie so die Herstellungskosten für die Zellen auf die Hälfte senken
Wenn Illusionen zerplatzen: Die Schriftstellerin Maike Wetzel beleuchtet Menschen, die sofort wieder im Dunkeln verschwinden. Versuch einer Annäherung anlässlich ihres neuen Buches „Lange Tage“
Weitere Anklagen im Bankenskandal: Zwei ehemalige Vorstände der Landesbank sollen privat von lukrativen Fonds für Prominente profitiert haben – auch als die Fonds eigentlich schon wertlos waren
Das 2001 begonnene Umweltmanagementsystem der Bremer Hochschule geht an den Start: Mitte Juli soll der auswärtige Gutachter kommen und die Ergebnisse bewerten. Die Zertifizierung kann die Hochschule auch wieder verlieren.