Polka Dots, große Tücher, die lose an die Wand gepinnt werden, und planmäßig beschädigte Bilder:Zum Gallery Weekend ist von Kim Yong-Ik die Ausstellung „This is not the answer“ bei Barbara Wien zu sehen
Ein eigener Medizinstudiengang mit sozialer Ausrichtung? Darin sieht Senatorin Quante-Brandt eine Chance gegen den Ärztemangel. Beim taz Salon wurde darüber gestritten
Gelungene Affronts gegen den konservativen politischen Backlash der Achtziger, auch wenn die Ironie nichtbei allen ankam: Die Ärzte veröffentlichen drei CDs mit „Schrott“, der es nicht auf reguläre Alben schaffte
Für einen Drogenkonsumraum in Bremen soll eine Studie im Auftrag des Senats mögliche Konzepte untersuchen. Die Grünen kritisieren, dass Suchtkranke bislang vom Hauptbahnhof verdrängt werden
„40 Jahre Kunst im Kontext“ in der nGbK handelt von der Geschichte eines Projekts, das sich zum Ziel gesetzt hatte, Kunst als Kommunikationsmittel auch für diejenigen zu öffnen, die nicht zu den kulturellen Eliten gehören
Nach der Schließung der alten Wahlheimat Bassy und einem Zwischenstopp im Roadrunners nun also im Ballhaus Berlin: The Rhythm and Beat Organization spielten am Samstag zwischen Klamauk und Charisma
Bobby Fischer verbrachte die letzten Jahre seines Lebens als gebrochener Mann in Island. Erstmals spricht nun der Priester, der ihm den letzten Segen gab.
„Der Zauberer von Oz“ ist der wichtigste Film aller Zeiten, behauptet eine neue wissenschaftliche Studie. Bezaubernde Inszenierungen sind derzeit an der Urania und der Komischen Oper zu sehen
Boris Pahor war im KZ und lebt jetzt als Angehöriger der slowenischen Minderheit in Italien. Trotz Rechtsruck hat er den Menschen noch nicht aufgegeben.