Hamburg ist bereit für alle Zeit: Bürgermeister meldet offiziell Dauerinteresse an Olympischen Spielen an, gerne schon 2016, notfalls auch erst 2028. Die Grundlage soll das vor zwei Jahren gescheiterte Bewerbungskonzept bleiben
Land Berlin und Liegenschaftsfonds wollen kein Grundstück für „Zentrum gegen Vertreibungen“ zur Verfügung stellen. Vertriebenen-Chefin Steinbach indes schweigt über anvisierten Standort
Ungiftig aber überdüngt: Das nächste Fischsterben in der Elbe droht. In der tiefen Fahrrinne verrottende Biomasse entzieht dem Wasser Sauerstoff und lässt die Fische japsen. Ökologische Lage schlechter als in den 90er Jahren, warnen Umweltschützer
Organisierte Kriminalität ist in Berlin auf dem Rückmarsch. Wo sie floriert, ist sie überwiegend in deutscher Hand. Die Ermittler fahnden vor allem nach Drogenhändlern und Finanzbetrügern
Der eine mag nicht, die nächste mag nicht mehr, vielleicht kann auch der eine oder andere gar nicht. Wer sind diejenigen Politiker, die wenig oder gar nicht in der Bremischen Bürgerschaft reden?
Innensenator kündigt „Informationsschreiben“ an Hamburger türkischer Herkunft an: Rund 6.000 Eingebürgerte sollen Pässe vorlegen – um widerrechtliche Teilnahme an Neuwahlen zu verhindern, so Nagel. Protest-Ini warnt vor „Stimmungsmache“
Bei der Airbus-Werkserweiterung haben sich die Horrorvisionen der Kritiker nicht bewahrheitet, findet der Senat: Es gebe neue Arbeit, und die Natur reagiere gelassen. Die besonders wichtige Löffelente aber hat den Ausgleich nicht angenommen
Der Rechnungshof kritisiert die Verschwendung öffentlicher Gelder und fordert einen strikten Sparkurs. Die Prüfer bemängeln teure Frühpensionierungen von Beamten und zu hohe Managergehälter bei den Landesbetrieben
Die Zahl der Tierversuche in Bremen steigt – im Auftrag des Grünen Ministers Trittin. Genauso wenig „unerlässlich“ wie die Affenversuche, sagen die Grünen. Staatsrat Köttgen: Bremer Tierversuche reduzieren Tierverbrauch weltweit – nur nicht hier
Im Prozess gegen Mounir El Motassadeq legen US-amerikanische Behören weiteres Beweismaterial vor. Die Verteidiger sehen nun einen sicheren Freispruch, die Bundesanwaltschaft hält an ihrer Anklage fest
Er ist der Lieblingsschriftsteller von Wiktor Juschtschenko: Juri Andruchowytsch über die Ukraine vor der Wende, den Trend zur ukrainischen Sprachesowie seinen neuen, gefeierten Roman „Zwölf Ringe“