taz geht wählen – die Serie zur Bundestagswahl am 18. September. Die 64 nordrhein- westfälischen Direktwahlkreise im Portrait. Wer kämpft um das Mandat? Wer sind die Außenseiter? Wer gewinnt? Heute: Kreis Düren
Gestern wurde mit dem offiziellen Spatenstich für ein Gaskraftwerk in Hamm ein Bauvorhaben von 43 Regionalversorgern begonnen. Das Kraftwerk soll sie von Großkonzernen unabhängiger machen
Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln warnt die Arbeitsagenturen vor Verschwendung von Geldern. Die Agenturen verweisen auf besondere Umstände. Zahlen stammen aus dem Jahr 2003
Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln mahnt den Umgang der Arbeitsagenturen mit Geldern an. Die Agenturen verweisen auf besondere Umstände. Die grundlegenden Zahlen stammen von 2003
Die Zahl der Bafög-Empfänger steigt in NRW dramatisch an – bei sinkenden Studierendenzahlen. Nun streiten SPD und CDU, wer für die Hilfebedürftigen bei Studiengebühren aufkommen wird
CDU-Kanzlerkandidatin Angela Merkel redet beim mies besuchten Wahlkampfauftakt auf dem Essener Kennedyplatz gegen freche Kleinkinder, vorlaute Parteifreunde und skeptische Shopper an
taz geht wählen – die Serie zur Bundestagswahl am 18. September. Die 64 nordrhein-westfälischen Direktwahlkreise im Porträt. Wer kämpft um das Mandat? Wer sind die Außenseiter? Wer gewinnt? Heute: Bonn
Immer mehr behinderte Menschen in NRW sind arbeitslos. Grund ist auch der Unwille vieler Betriebe, Behinderte zu beschäftigen. Verbandsvertreter fordert für Behinderte „persönliche Budgets“