Der Journalist als schwer umworbenes Geschöpf: Über Werbeflut und Schuldenberge der öffentlichen Theater sowie die Rechenexempel der Bühnenvereine, aus der Perspektive einer Kulturredakteurin
Die lange Reise in den Norden: Der deutsche Regisseur Fritz Baumann erzählt in „Anansi“ von drei jungen Afrikanern, die sich auf den Weg nach Europa machen. Neben Ghana ist der Film auch in Marokko und Südspanien gedreht, den zentralen Durchgangsstationen heutiger Wanderbewegungen
Seit zehn Jahren gibt Helmut Markworts bunte Illustrierte Lebenshilfe. Wie sich so ein Leben lebt, lässt sich an „Focus“-Titelgeschichten ablesen. Eine kleine biografische Collage zum Geburtstag
Die Mode und die Moderne: Sie rücken zusammen in der Kunst Chinas. Eine Reise zu drei großen Ausstellungen in Guangzhou, Schanghai und Shenzhen. Von unwahrscheinlichen Begegnungen mit Zebras, illegalen Installationen und Vogelschriftzeichen
Das traditionelle Auswanderungsland Italien stellte sich auf die Herausforderungen einer Einwanderungsgesellschaft ein. Mit dem Regierungswechsel kam dann die Vollbremsung, obwohl auch das moderne Italien Einwanderung braucht
Frankreich verabschiedet sich allmählich von seiner Assimilationspolitik. Der neue Weg muss Anerkennung der Vielfalt heißen. Dazu gehört auch eine aktive Antidiskriminierungspolitik
Ignoriert von staatlicher Förderung, kritisch gegenüber den globalisierten Kunstmärkten: Junge französische Kunst rauft sich zusammen und schafft eigene, alternative Orte
Von der schwungvollen Depression bis zur angemessenen Erbaulichkeit: The Cure brachten ihre Darkness-Trilogie in Berlin zur Aufführung –ein Abschiedslied desillusionierter als das andere