Spannend zu beobachten: Wie viele Arbeiten nötig sind, um den Kontext zu schaffen, in dem sich einige Arbeiten dann als scharfsinnige, vollkommen makellose Ikonen der jüngsten Kunstgeschichte herausheben. Zum Katalog und zur großen Retrospektive des kanadischen Fotokünstlers Jeff Wall
Mit ihren Arbeiten möchte sie dem Publikum den öffentlich-naiven Spaß an der Nacktheit verderben: Der Kunstverein Hamburg zeigt eine große Retrospektive der britischen Künstlerin Sarah Lucas
Lauter Spielwütige und die geballte Faust der Tradition: Eine Reportage über den Passionsspielort Oberammergau, wo am Freitag nach hundert Jahren Pause „König David“ aufgeführt wird
Die Leichtigkeit des Bauens: Eine große Retrospektive in der Münchner Pinakothek der Moderne würdigt den „Antiarchitekten“ Frei Otto, der gerade 80 geworden ist. Sein berühmtestes Werk ist zugleich sein unglücklichstes: die Überdachung des Münchner Olympiastadions
Die Aufgabe der Hermeneutik ist es, die Dialektik der Dauer im Wandel zu beschreiben. Am Freitag ist der französische Philosoph Paul Ricoeur im Alter von 92 Jahren gestorben
Ein Spielfilm mit dokumentarischer Anmutung: Im Nordirak, in den Zeltstädten der kurdischen Flüchtlinge hat Bahman Ghobadi „Schildkröten können fliegen“ gedreht. Hier verdienen seine jungen Protagonisten ihr Geld mit dem Aufspüren von Landminen, die sie an Zwischenhändler verscherbeln
Die Ausstellung „Bauen“ im Jüdischen Museum Berlin widmet sich der jüdischen Identität in der zeitgenössischen Architektur – tatsächlich präsentiert sie aber so viele Baustile wie Architekten