Die Millenniumsveranstalter und die Hotelbranche sind zufrieden: Etwa eine Million Gäste werden zur Jahreswende in der Hauptstadt drängeln ■ Von Dirk Hempel
■ Den Berliner Krankenhäusern steht eine schwere Silvesternacht bevor. Nach Expertenmeinung sind sie nicht ausreichend auf den Millenniums-Bug vorbereitet. Die Charité sieht dem Jahreswechsel aber gelassen entgegen
Banalität und Wahrheit im konsequenten Oberflächenbluff. Stefan Bachmann stellt in Hamburg seine Märchenonkelqualitäten unter Beweis und geht bei der Uraufführung von Rainald Goetz’ „Jeff Koons“ dem Autor nicht auf den Tiefenleim ■ Von Ralf Poerschke
Standort Deutschland (7): Wie verarbeitet man Umweltschäden und Massenentlassungen? In Gera sollen für die Bundesgartenschau in sieben Jahren aus radioaktiven Schlammseen Biotope werden ■ Von Thomas Sakschewski
■ Ab Januar werden Lebensversicherungen besteuert. Wer für sein Alter vorsorgen will, sollte sich bis zum 15. 12. entscheiden. Auch erwägenswert: ökologische Geldanlagen. Interview mit Alfred Platow von der Versiko AG
Anfang der Siebzigerjahre gründete der New Yorker Konzeptkünstler Gordon Matta-Clark gemeinsam mit Freunden das Restaurant FOOD als Künstlertreff und Volksküche in SoHo. Jetzt wird die Geschichte des kochenden Kollektivs in Münster ausgestellt ■ Von Jochen Becker
Francesco Clemente wurde dafür gescholten, dass er sich mit Sex und Privatheit beschäftigt. Doch eine Ausstellung in Düsseldorf zeigt, es ist reichhaltiger ■ Von Magdalena Kröner
Von Nana-Power zu massenwirksamer Flower-Power: Das Ulmer Museum zeigt in einer Retrospektive, wie sich die üppige Figurenwelt der französischen Bildhauerin Niki de Saint Phalle aus Protest, Phantasie und sehr viel Liebe zusammensetzt ■ Von Gabriele Hoffmann
■ Samsonite und 007 im „Dienste Ihrer Majestät“. Im „Bond-Fieber“: Weltpremiere der neuen Aluminium Line Von PSM & W Kommunikation GmbH (Abdruck honorarfrei)
Wer vorzeitig ging, schloss leise und höflich die Türe: Thomas Bischoff, neuer Hausregisseur der Berliner Volksbühne, inszenierte Hans Henny Jahnn mit einer Aura des Hehren. Goodbye to Publikumseinmischung am Rosa-Luxemburg-Platz ■ Von Christiane Kühl