Sisters, die Frauenabteilung des afrodeutschen Politpop-Projekts Brothers Keepers, bringen ihr Debüt "Gender Riots" raus. Wen man erreichen will, ist unklar - Kinderzimmer, Uni, Charts?
22 Jahre lang war der Schweizer Wehrdienstverweigerer Adam Tellmeister auf der Flucht - und lebte ohne Papiere zuletzt in Berlin. Jetzt erhält er wieder einen Pass.
Fünf schnuffige Maskottchen sollen die Olympia-Gäste bespaßen. Die Chinesen selbst haben jedoch eine höllische Angst vor dien Symbol-Gremlins: Sie bringen Unglück!
Auf Mittelaltermärkten sind sie Stars: Gruppen, die historische Ereignisse nachstellen. Wissenschaftler kritisieren: hier werden ideologisch verzerrte Geschichtsbilder vermittelt.
Von Hefner bis Led Zeppelin: Der Mile High Club ist ein exklusiver Club. Dabei sein darf, wer in einem Flugzeug Sex hatte. Das zu bewerkstelligen, ist nicht so einfach.
Zu Besuch beim Netzwerk Synergie Civique zwischen Marrakesch, Hohem Atlas und Zagora. Begegnungen mit Menschen, die in ihrer Gesellschaft und in ihrem Alltag etwas bewegen
Das Arbeitsgericht hat am Mittwoch die Doppelfunktion von Josef Depenbrock bei der „Berliner Zeitung“ für zulässig erklärt. Und wie reagiert das doppelte Chefchen darauf? Es streicht sofort Stellen
Ausgerechnet Halle: Am 19. Juni beginnt dort das Festival Theater der Welt. Ein Gespräch mit dem Kurator Torsten Maß über die Verankerung internationalen Theaters im lokalen Kontext.
Die "Junge Freiheit" fing als neurechte Studentenzeitung an. Heute stolpern bisweilen Politiker über das Berliner Wochenblatt. Ein Besuch in der umstrittensten Redaktion Deutschlands.
Das vom Verteidigungsministerium produzierte "Y."-Magazin versucht einen Mix aus Waffenkunde, Geschichte und Lifestyle - und thematisiert das Attentat auf Rudi Dutschke.
Nur wenige verstehen, was Verona Pooth medial so alles geleistet hat. Nun droht ein blasser Ehemann, sie in die Bedeutungslosigkeit hinabzuziehen. Das darf nicht sein!
Seit 1961 begleiten die Regisseure Winfried und Barbara Junge die "Die Kinder von Golzow". Der Plan: das DDR-Leben zeigen. 19 Jahre nach der Wende kommt der letzte Teil ins Kino.
Tibetische Sportler kämpfen weiter für ein eigenes Olympia-Team - auch wenn das IOC dies bislang ablehnt: Mit einem Freiheitsfackellauf, der am Wochenende in München ankam.
Der indische Autokonzern Tata kauft die britischen Traditionsmarken Jaguar und Land Rover. Die Erfolgsgeschichte eines Unternehmens, das für den Aufschwung eines ganzen Landes steht.
Werner Borcharding war gerne Steuerfahnder - bis zu dem Zeitpunkt, als er klüngelnde Kollegen verpfiff. Nun wird ihm vorgeworfen, er habe den Amtsfrieden beeinträchtigt.
Lange galt dieses Sprache als Krone bildungsbürgerlichen Herrschaftswissens. Damit ist es nun vorbei. Immer mehr Eltern schicken ihre Kinder in den Lateinunterricht - aus guten Gründen.
Ja: Es gab und gibt Punks in der satten bayerischen Landeshauptstadt, und sie sind dagegen. Wogegen genau, das versucht der Film "Mia san dageng" von Oliver Nauerz und Katrin Seeger zu beleuchten.