DIGITALE DEMOKRATIE (4): Das Internet wird die Politik nicht verändern. „Digitale Demokratie“ ist ein schönes Schlagwort, das wenig bedeutet. Und das ist gut so
Vom Vergessenwerden in der oftmals verworrenen Welt der Nichtversicherten: Wie sieht die Zukunft von Bill Clinton unter einem demokratischen US-Präsidenten Al Gore aus? Zweiter Teil einer Version
Allen Toleranzbekundungen zum Trotz: Das neueste christdemokratische Papier zur Homo-Ehe zeigt, dass die „CDU 2000“ Homosexualität nach wie vor eindämmen will
Pensionäre werden besteuert, Rentner nicht. Angeblich eine Gerechtigkeitslücke, die korrigiert werden soll. Dabei liegen die Ungerechtigkeiten ganz woanders
Die Sanktionen der EU haben Österreich nicht voran gebracht: Das Land zieht sich beleidigt in seine Berghütte zurück. Draußen ist der Feind, drinnen Zwangsharmonie
Im Zwischenreich der Subversion: Der Rechtsanwalt und Schriftsteller Georg M. Oswald schildert in seinem Roman „Alles was zählt“ mitleidlos und präzise das Scheitern in der neuen Wirtschaftswelt. Ein Houellebecq aus Bayern? Jedenfalls möchte er nicht mit Schnöselliteraten verwechselt werden
Ausländerpolitik und rechte Gewalt haben sich lange gegenseitig bedingt. Doch zur nun herrschenden Globalisierungsideologie passen keine Blut-und-Boden-Standparolen