Bei den Parlamentswahlen in Simbabwe erreicht die Regierungspartei Zanu-PF des Präsidenten eine Zweidrittelmehrheit. Damit kann Mugabe jetzt die Verfassung nach seinen Wünschen ändern. Opposition erkennt das Wahlergebnis nicht an
Fünf Jahre Erneuerbare-Energien-Gesetz: Mittlerweile produziert Deutschland ökologisch so viel Strom, wie sechs AKWs liefern. Trotzdem hat der gute Ruf gelitten
Arbeitstexte (III): Wird die Schwarzarbeit bekämpft, entstehen Millionen Arbeitsplätze – die These ist schön, aber falsch. Der Umfang der Schattenwirtschaft wird überschätzt
Der Schweizer Schokoladenfabrikant Lindt hat seine Osterhasen in Goldfolie markenrechtlich schützen lassen – zum Ärger für die Konkurrenz aus Österreich
Viele Aspekte von Fischers Visa-Affäre haben nichts miteinander zu tun, werden aber doch verbunden. Zumindest innenpolitisch hat die Debatte nur einen symbolischen Wert
Zehn Jahre nach der 4. Weltfrauenkonferenz ist die Bilanz höchst widersprüchlich: Fortschritte wurden erreicht, aber die Ungleichheiten bestehen weiter. Folgen hat auch der konservative Rollback in den USA. UN-Kommission tagt zwei Wochen
Die israelische Regierung entlässt 500 palästinensische Gefangene. 400 weitere sollen bis Ende Mai folgen. Die meisten von ihnen sind Aktivisten der „Al-Aksa-Intifada“. Angehörige und Freunde begrüßen die Freigelassenen am Grenzübergang
Eine von Nigerias Präsident Obasanjo einberufene „Reformkonferenz“ berät, wie Nigerias heftige ethnische und regionale Konflikte beendet werden können. Bürgerrechtler boykottieren und sprechen von „Ablenkungsmanöver“
Der Erfolg von Mahmud Abbas hängt nicht nur von ihm ab, sondern vor allem von Israel und den USA. Derzeit besteht eine Chance auf Frieden, doch das Zeitfenster ist schmal
Lateinamerika erscheint als letzte Bastion gegen den neoliberalen Zeitgeist – doch Lula, Lagos und Chávez fällt auch nichts anderes ein als ihren marktradikalen Vorgängern
Die Elfenbeinküste brennt – aber die politischen Akteure des Landes sind ungerührt. Gemeinsam zerstören sie eine Nation, die sie immer noch für ein Vorbild für Afrika halten
Die USA müssen wieder in ihre Soft Power investieren, wollen sie im Kampf gegen den Terror bestehen. Denn ohne Unterstützung und Sympathie kommt auch Bush nicht aus