Außenminister Fischer fordert sie, Kanzler Schröder auch: die europäische Verfassung. Richtig so – aber sie darf nicht einfach auf einem Regierungsgipfel ausgekungelt werden
In Makedonien tobt kein ethnischer Konflikt. Vielmehr versucht der makedonische Staat, seine Grenzen im Sinn des Schengener Abkommens zu sichern. Das stößt auf Widerstand
Japan rutscht immer tiefer in die Wirtschaftskrise – und gefährdet damit nicht nur die Region, sondern auch die USA. Der Westen muss Japan daher zu Reformen zwingen
Da sich die deutsche Entschädigung ehemaliger NS-Zwangsarbeiter immer weiter verzögert, hat Polens Regierung im Alleingang mit Abschlagszahlungen begonnen. Viele Betroffenen werden wohl nichts anderes mehr bekommen
Die Maul- und Klauenseuche hätte verhindert werden können: durch Impfungen.Doch die EU hielt die Seuche für kontrollierbar und ignorierte historische Erfahrungen
Zum zweiten Mal hat Libyens Revolutionsführer einen afrikanischen Sondergipfel in seinem Land einberufen, um die Gründung der von ihm gewünschten „Vereinigten Staaten von Afrika“ zu forcieren. Die afrikanischen Gäste lassen sich das teuer bezahlen
Schröder kann sich seinen „Nationalen Ethikrat“ schenken – denn das Gremium kommt selbst für die dringlichsten Erfordernisse der biotechnologischen Revolution zu spät
In Teheran tobt der entscheidende Kampf zwischen Reformern und Konservativen. Vor allem Deutschland kann den Wandel der islamischen Republik zur Demokratie fördern