Bosnisch-serbische Regierung legt Bericht zu den Morden in der UN-Schutzzone Srebrenica im Juli 1995 vor. Zahl der Getöteten „übertrieben“. UN-Tribunal empört
Die meisten Windkraftparks in Deutschland werden über Anteile in geschlossenen Fonds finanziert. Das in Windkraft investierte Volumen liegt bei 3,1 Milliarden Euro
In Frankreich und den Niederlanden beteiligen sich Dutzende Städte an der Clean-Clothes-Kampagne: Beim Einkauf von Textilien achten sie auf soziale und ökologische Mindeststandards. Die deutschen Kommunen tun sich noch schwer
Immer mehr Firmen schmücken sich mit dem Attribut „nachhaltig“. Die Kriterien aber sind mitunter sehr beliebig. Ein neues Buch beschreibt, wie sich die Unternehmensstrategien durchschauen lassen
Serben, Russen und Amerikaner bringen aus Angst vor potenziellen Terroristen in einer Geheimaktion Uranbrennstäbe von Belgrad nach Russland, wo sie waffenuntauglich gemacht werden sollen. Private US-Organisation bezahlt Großteil der Aktion
Aserbaidschan stimmt heute über Verfassungsänderungen ab, die in den Augen seiner Gegner Präsident Aliev stärken. Opposition hofft auf Verfehlen der Mindestbeteiligung
Im niederländischen Almelo wurde ein 35-Jähriger für schuldig befunden, die Brandkatastrophe von Enschede ausgelöst zu haben. Im Mai 2000 starben dort nach der Explosion einer Feuerwerksfirma 22 Menschen, ein Stadtteil wurde verwüstet
Kaum ein Industriestaat kommt seinen Klimaschutzpflichten nach, sagt das DIW. So seien die globalen Risiken nicht in den Griff zu bekommen, zumal auch die Drittweltländer nun fleißig CO2 produzieren. Helfen würden nur verschärfte Emissionsgrenzen
Bei seinem Birma-Besuch will Malaysias Premier Mahathir die Oppositionsführerin Suu Kyi nicht treffen, bestärkt aber die Junta in ihrer Absage an zügige Reformen
Immobilienfonds: Der Architekt Rolf Disch sucht noch Investoren, um in Freiburg die Idee einer Solarhaussiedlung umsetzen zu können. Kapitalgeber sollen eine Rendite von 5,5 Prozent erhalten