Heute soll in Texas der 300. Mensch seit Wiedereinführung der Todesstrafe hingerichtet werden. Doch an der Täterschaft des verurteilten Delma Banks gibt es Zweifel – wahrscheinlich ist er unschuldig. Vor der Giftspritze scheint ihn das nicht zu schützen
Washington reagiert jetzt doch auf Nordkoreas Provokationen der letzten Zeit und stationiert mehr Langstreckenbomber in der Region. Dies löst in Seoul Besorgnis aus und vergrößert die Kluft der südkoreanischen Entspannungspolitiker zur US-Regierung
EU und Japan kritisieren Vorschlag der Welthandelsorganisation zur Agrarpolitik. EU sieht eigene Bemühungen zur Zollsenkung nicht gewürdigt. WTO will zwar Importzölle senken, Subventionen für Weltmarktpreisen aber weiter erlauben
Das Ende des Generalstreiks wertet Venezuelas Präsident als Sieg über die Opposition. Die spricht von einer neuen Phase der Proteste, ist aber komplett gespalten. Referendum über Rücktritt des Staatschefs könnte im kommenden August stattfinden
Die Zahl der Aktionäre in Deutschland hat sich stabilisiert. Die Vertrauenskrise am Kapitalmarkt ist aber noch nicht überwunden, erkennt eine Studie des DAI. Mehr direkte als indirekte Anleger
Gegen den erklärten Willen der lateinamerikanischen OrganisatorInnen beschloss die Führung, das globalisierungskritische Meeting 2004 erstmals in Indien abzuhalten
Die Weltbörsen sind im dritten Jahr in Folge in die Knie gegangen. Dass es auch ein viertes negatives Jahr gibt, wird von Experten nicht erwartet. Börsen waren aufgepumpt, Blasen seien jetzt geplatzt
Zwei Jahre nach den umstrittenen Präsidentschaftswahlen steigen im verarmten Haiti die Spannungen zwischen Anhängern und Gegnern des Präsidenten Jean-Bertrand Aristide. Immer öfter kommt es zu gewalttätigen Zusammenstößen auf der Straße