Die Zeche Lohberg in Dinslaken wird vorzeitig schließen, Azubis nicht übernommen. Der Grund: Der Abbau im Revier lohnt nicht mehr, auch weil mehr Energie verbraucht wird, als heraus geholt
Fast die Hälfte der nordrhein-westfälischen LehrerInnen hält nicht bis zur Pensionierung durch: Ihr Job macht sie krank. Land und Kommunen kommen Verpflichtungen nicht nach, sagt die Gewerkschaft
Das Grubengas wird heute international: Auf einem Kongress wird die Zukunft der einst gefährlichen Energiequelle bejubelt. Der explosive Stoff soll schon bald günstigen Strom liefern. „Ein lohnendes Geschäft“, sagen Experten
Einen deutschen „Pass auf Probe“ für potenzielle Terroristen hält NRW- Innenminister Wolf (FDP) für bedenklich. Der Vorstoß seines baden-württembergischen Kollegen sei rechtlich nicht umsetzbar
Privatschulen in NRW bei Eltern und Lehrern immer beliebter – wegen der schlechten PISA-Noten, glauben ihre Vertreter. Trotzdem will die neue Landesregierung sie nicht stärker fördern
Die Landes-CDU kann ihren Rechenschaftsbericht nicht bei der Bundespartei abgeben, weil sich der Kölner Schatzmeister weigert, den Bericht seiner Kreispartei zu unterzeichnen. Er entgeht knapp dem Rausschmiss
Ein Rechtsgutachten mehrerer Anwälte in NRW erklärt die Ausbürgerung von Deutschtürken für ungültig. Die Betroffenen seien über ihre Wiedereinbürgerung in der Türkei nicht informiert worden
Streit um Comeback von Laurenz Meyer. CDU Hamm will guten Listenplatz für Ex-Generalsekretär. Widerspruch im CDU-Bezirk Ruhr: „Warum sollte der nach vorne?“ Sorge wegen „Außenwirkung“
Das Verbot der Pfandflaschenentnahme aus Kölner Mülltonnen wird heute wohl wieder aufgehoben. Für den Initiator der Proteste gegen die Straßenordnung ist das ein Erfolg, den Grünen reicht das nicht
6.000 Langzeitarbeitslose wollen Stadt Köln und Arbeitsagentur bis Jahresende in Ein-Euro-Jobs unterbringen. Doch nicht alle Jobber fühlen sich in den neuen „Integrationsjobs“ gut gefördert
Europapokalsieger TuSEM Essen kämpft vor dem höchsten Schiedsgericht des Deutschen Handball-Bundes um die Lizenz für die kommende Saison. Entscheidung noch im Juni
Jugendliche aus türkischen Migrantenfamilien kicken in NRW ganz vorne mit. Ohne sie fehlte vielen Vereinen der Nachwuchs. „Sport ist das beste Mittel zur Integration“, wissen Migrantenvertreter
Ohne Einwanderung hat der nordrhein-westfälische Fußball keine Zukunft. Mehr als die Hälfte der Nachwuchskicker hat einen Migrationshintergrund. Der Sport bietet die Chance zur Integration