Betreiber Sebastian Baier über den neuen Berlin Village Market auf dem RAW-Gelände, auf dem es neben Street Food auch Musik und Performances geben soll.
Seit 100 Jahren sind Gärten in Hamburg nicht mehr nur Sache des Großbürgertums: Mit dem Stadt- sowie dem Altonaer Volkspark feiert jetzt eine Demokratisierung des Grüns ihr Jubiläum.
KONTROVERSE Von Dienstag an verhandelt das Bundesverwaltungsgericht über die Frage, ob die Elbe nochmals vertieft werden darf. In Hamburg gilt dies als „Schicksalsfrage“, Hafenwirtschaft und Naturschützer stehen sich unversöhnlich gegenüber ➤ Schwerpunkt SEITE 43–45
Vor der diesjährigen Fête de la Musique fordert die Gema rund 4.000 Euro mehr Lizenzgebühren ein als kalkuliert – Geld, das die Veranstalter nicht haben.
Der Fischer Heinz Oestmann hat lange gegen den Abriss von Altenwerder gekämpft. Jetzt versucht er, sein Fischrestaurant zu verkaufen, damit er in Rente gehen kann.
TRAUM ODER ALPTRAUM Wenn der Wohnraum in den Städten knapp wird, könnten Hochhäuser die Antwort sein. Doch in Deutschland stoßen sie auf Vorbehalte. Über den Umgang mit hohen Häusern ➤Schwerpunkt SEITE 43–45
Fraktionschef Raed Saleh, vor kurzem noch als Gegenkandidat von Stöß gehandelt, sagt dem Landeschef „volle Unterstützung“ bei den heutigen Neuwahlen zu.
ROLLEN Die Schauspielerin Victoria Trauttmansdorff spielt ältere Frauen, die Verlangen nach jüngeren Männern haben. Ein Gespräch über den Geruch der Jugend, Nacktheit auf der Bühne und die Angst vorm Verfall
Der Historiker Wolfgang Behringer räumt mit Mythen über die Hexenverfolgung auf: Nie war sie schlimmer als heute, die Bevölkerung ist die treibende Kraft – und das humanistische Denken der frühen Neuzeit eine Voraussetzung