Bahnfahren mag schneller sein, aber billiger kommt man mit dem Bus nach Berlin. Noch gelten echte Kampfpreise auf dem seit einem Jahr liberalisierten Fernbusmarkt.
Der Schriftsteller hat das Buch „Ich bin Ausländer und das ist auch gut so“ geschrieben. Nach 30 Jahren in Deutschland ist ihm aber auch seine alte Heimat Iran fremd geworden.
Seit Jahrzehnten wohnt Familie A. in Kreuzberg. Nach einem Rechtsstreit mit dem Vermieter muss sie nun ausziehen – wenn sich nicht doch noch was machen lässt.
In der Literatur wurden früher die Syphilis und heute das schwarze Melanom gnadenlos überbewertet. Der Bremer Dermatologe Friedrich Bahmer hat Erklärungen
MALI Seit 2001 will man beim Festival au Désert daran glauben, dass ein Lied durchaus eine Brücke sein kann. Auf Einladung von Schlingensiefs Operndorf Afrika gastiert das Musikfestival nun in Berlin – erstmals „im Exil“
ALTERNATIVEN Keinen Bock auf Heiligabend, Nase voll von Besinnlichkeit? Oder wenigstens mal woanders singen als zu Hause unterm Baum? Alles ist möglich – wir zeigen, was geht
In einem alten Kreuzberger Postfuhramt zählt die SPD ab dem heutigen Samstag aus, wie ihre 473.000 Mitglieder zum Koalitionsvertrag zwischen CDU und SPD stehen.
Der buddhistische Abt Geshe Pema Samten bezweifelt, dass der Mönchsberuf eine Zukunft hat. Andererseits freut er sich über die Emanzipation der tibetischen Frauen
Der Schriftsteller Arno Surminski geht auf die 80 zu und blickt zurück. Eigentlich hätte er nie politisch geschrieben, ungewollt seien seine Bücher politisch betrachtet worden.
SCHWARZFAHREN ODER VÖLKERMORD Die Hamburger Richterin Nora Karsten arbeitete drei Jahre lang beim Jugoslawien-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag. Dass es am Ende gelang, die Täter zu verurteilen, sei eine Genugtuung gewesen, sagt sie
100 JAHRE ZOO-AQUARIUM Viele Fische leben in Gefangenschaft stressfreier als in der Natur, sagt Tierphysiologe Stefan Karl Hetz. Ein Gespräch über Gefühle, Schwärme und Mythen