Waldorfschulen praktizieren bereits vieles von dem, was im Zuge der Bildungsdebatte gefordert wird: Integration und Individualität finden hier zueinander. Die ersten Schritte der Schulreform gehen aus Waldorfperspektive in die falsche Richtung
Die höheren Vergütungssätze des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes für Solarstrom könnten einen Boom bei Solarbeteiligungen auslösen. Zahlreiche Modelle sind bereits in Vorbereitung, vom rein kommerziellen Investment bis hin zur Bürgersolaranlage
Führt ein Unfall zu Invalidität, entsteht für den Betroffenen häufig ein hoher zusätzlicher finanzieller Bedarf. Womöglich muss die Wohnung umgebaut und eine Haushaltshilfe eingestellt werden. Eine private Unfallversicherung kann hier weiterhelfen
Oh, du fröhliche: Kürzungen beim Weihnachtsgeld müssen Arbeitnehmer nicht unbedingt hinnehmen. Der Staat versüßt die weihnachtliche Zulage mit Steuervorteilen, zum Beispiel bei einer betrieblichen Altersvorsorge und Direktversicherungen
Leben und Wohnen in Japans größter Solarsiedlung. Elektrizität ist in Japan positiv besetzt. Hightech auch. Und die Verbindung von beidem kommt gut an: Strom mittels Photovoltaik erzeugen. Japan installiert doppelt so viel Leistung wie Deutschland
Wellenkraftwerke werden marktfähig. Nachdem sich das Pilotprojekt auf der schottischen Insel Islay bewährt, planen Ingenieure weitere Anlagen. Die Technik muss den schwersten Stürmen trotzen
Hygiene-Institut beanstandet jede siebte Lebensmittelprobe und wehrt sich gegen schlechte Benotung durch Greenpeace. Staatsrat stellt mehr Geld in Aussicht
Hamburger Stadtreinigung betreibt Windpark auf Hausmülldeponie. Ernte reicht für 900 Haushalte. Das Projekt soll sich innerhalb von zehn Jahren amortisieren, da der Strom gemäß EEG vergütet wird
Ökostrom in der Schweiz: Umweltverbände fördern mit dem Label „naturemade“ die schonende Nutzung der Wasserkraft. Die ist nicht immer ökologisch. Für das „star“-Zertifikat der Wasserkraftwerke gelten strenge Kriterien