WITTENBERG Spaziergang durch das „Rom der Protestanten“. Hier soll der Theologieprofessor seine Thesen ans Kirchenportal geschlagen haben. Heute beschert er der Stadt steigende Touristenzahlen
FASSADENKUNST Rund 180 bemalte Hauswände machen Frankreichs drittgrößte Stadt zu einer Open-Air-Galerie. Die Lyoner Gruppe Cité de la Création und ihre Idee
Noch vor dreißig Jahren gab es in Deutschland nur drei Sorten Kürbis zu kaufen - als Schweinefutter. Jetzt gibt es allerlei Kürbis-Rezepte. Muss das sein? Eine Abrechnung.
Die Hamburger Imam-Ali-Moschee geht unter dem neuen Imam auf Teheran-Kurs. Die deutschsprachigen Muslime in der Moschee diskutieren nun, ob sie eine liberale Gemeinde gründen sollen.
Der Wassertisch hat bereits ein Drittel der notwendigen Unterschriften gesammelt. Ziel ist die Veröffentlichung der Wasserverträge. 172.000 Stimmen sind nötig.
In Friedrichshain ist nach fünf Verbotsstellen nun auch die Weberwiese für Hunde tabu. Im Schlachtensee dürfen Hunde nicht mehr baden. Ist Berlin hundefeindlich? Ja, meinen die Tierschützer. Die Bezirke sagen nein.
An Brandenburger Landstraßen stehen Stände mit Zucchini, Tomaten, Marmeladen. Es gibt Preisschilder, aber keinen Verkäufer, der aufpasst. Kann das gutgehen?
Schleswig-Holstein will sich von seinen Nordseehäfen trennen. In Friedrichskoog kämpft eine Bürgerinitiative gegen die Schließung. Der Hafen sei deshalb so teuer, weil er versandet - Schuld sei die Elbvertiefung, sagen die Bewohner.
GENTRIFICATION Zwei Jahre nach dem Bürgerentscheid gegen Mediaspree gehen BerlinerInnen wieder auf die Straße. Das Bündnis Megaspree greift dabei exemplarische Themen auf, die für Aufwertung und Verdrängung stehen
Die SPD entscheidet heute über den Ausbau der Autobahn 100. Noch sind nicht alle Delegierten auf dem Parteitag einer Meinung. Die taz leistet gerne Überzeugungsarbeit und erklärt, warum Sozialdemokraten für den Bau sein müssen.
SHARED SPACE Insgesamt sieben Gemeinschaftsstraßen will der Hamburger Senat in der Stadt einrichten. Im bunten Viertel St. Georg nahe dem Hauptbahnhof regt sich nun erster Widerstand gegen das grüne Verkehrsprojekt