In Actionfilmen wird Frühgeschichte erzählt, von der Apotheose des ballistischen Mannes bis zur Welt der Maschinenengel, der Messien, der vollautomatischen Jesuiten und der Errichtung eines protestantischen Madonnenbildes ■ Von Peter Sloterdijk
Beinharter Konservativer oder liberaler Christdemokrat? / Der Kandidat mit den besten Chancen, auch Bundespräsident zu werden, will sich nicht in ein Rechts-links-Schema einordnen lassen ■ Von Jürgen Gottschlich
Kulturrevolution auf tschechisch: Techno und „Grunge“ sind angekommen, Kafka, Warhol und diverse Golems mischen sich unauffällig unters Volk. ■ Von Annette Weber
Für den afroamerikanischen Klarinettisten Don Byron ist Klezmer-Musik jüdischer HipHop. Jetzt hat er eine Platte mit Kompositionen des Klezmer-Avantgardisten Mickey Katz aufgenommen. Mit Byron sprach ■ Christian Broecking
Die „Amerikanisierung des Holocaust“ hat mit einem „Shoah-Business“ herzlich wenig zu tun, auch wenn das die hierzulande gemütlichste Annahme ist. Die Geschichte soll neu erzählt werden ■ Von Mariam Niroumand
■ Scherzo über zwei Interpretationen der „Großen Sonate für das Hammerklavier“ des „größten Tonsetzers der Menschheitsgeschichte“, Ludwig van Beethoven
Frühe Arbeiten von Sigmar Polke zeigt eine Ausstellung in der Berliner Galerie Bruno Brunnet Fine Arts: Zugespitzte Rekapitulation der Alltagskultur des deutschen Mittelstandes in den „Silly Sixties“ ■ Von Harald Fricke
Über Kunst, die gekauft wird, getauscht wird oder liegenbleibt. Galeristen, überfordert, auf der Suche nach dem „Diskurs“. Und über einen weiteren Aachener Sammler namens Wilhelm Schürmann, der es hält wie Schwarzenegger. Beobachtungen in Köln, im Kontor und in den Köpfen derer, die für die Krise glauben gerüstet zu sein. ■ Von Harald Fricke
Anläßlich der Ausstellung „Getting to kNOw you“ in Berlin: „Sexueller Aufruhr und Widerstand“ als US-Import. Was bringen die Gender-Fragen für die Kunst? ■ Von Ulf Erdmann Ziegler