taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 146
Wo heute Politikwissenschaftler forschen, wirkten unter den Nazis die „Rassenkundler“ wie Josef Mengele. Jetzt gibt es einen Gedenkort.
17.10.2024
Coding, Weben und Feminismus – das bringt der Kunstverein München mit der Ausstellung „Key Operators“ in poetische Zusammenhänge.
9.10.2024
In Heidelberg gewährt eine Ausstellung Einblick in die Kunst von „Menschen mit Psychiatrieerfahrung“. Lange bekam diese kaum Beachtung.
15.8.2024
In diesem Jahr wird Rundfunk in Deutschland 100. Von Anfang an nutzten Menschen das Medium auch selbstbestimmt. Alex Körner forscht zu deren Geschichte.
8.11.2023
Ein Porträt des Anarchisten Erich Mühsam kommt doch nicht in die Sammlung der Neuen Nationalgalerie Berlin. Liegt es an der Provenienz?
28.9.2023
Die Woche der Kritik verbindet zum achten Mal Kino und Diskurs in Berlin. Im Programm sind erfreulich viele Genrefilme und historische Entdeckungen.
15.2.2023
Rolf Kühn hat mit den Größen des Jazz gespielt, zog von Ost- nach Westdeutschland und war ein wichtiger Multiplikator. Nun ist er 92-jährig gestorben.
22.8.2022
„Kinderemigration aus Frankfurt“ – die Ausstellung zeigt, wie jüdische Kinder den Nazis entkamen. Und wie schwer es war, Aufnahmeländer zu finden.
28.12.2021
„Die Kunst der Gesellschaft 1900–1945“ zeigt mit 250 Werken einige Klassiker der Moderne. Die Schau offenbart aber auch eindeutige Fehlstellen.
23.10.2021
Beim 54. Kulturfestival „steirischer herbst“ in Graz wandern die Beiträge in den öffentlichen Raum. Ihre Unzulänglichkeiten werden so sofort sichtbar.
6.10.2021
Die Kirche werde größtenteils aus Steuergeldern finanziert, sagt das „Rechercheteam Lernort Garnisonkirche“. Doch das Geld reiche nicht.
16.3.2021
Ein neuer Dokumentenband über die Vernichtung der Juden im Deutschen Reich, Böhmen und Mähren belegt auch das Verschweigen der Verbrechen.
17.11.2020
1933 bis 1945: Das Deutsche Exilarchiv in der Deutschen Nationalbibliothek beleuchtet Oskar Maria Grafs Zeit im Exil.
28.4.2019
In der Berliner Gedenkstätte Topographie des Terrors informiert eine Ausstellung über Menschenjagd im Reichsarbeitsministerium.
6.4.2019
NS-Belastung, was heißt das denn konkret? Eine Erklärung liefern vier neue Bände zur Geschichte des BND zwischen 1945 und 1968.
9.12.2016
Benjamin Carter Hetts hat den Reichstagsbrand untersucht. Er zeigt, wie sich einseitige Ermittlungen nach dem Krieg fortsetzten.
27.5.2016