Stolpersteine erinnern an das Schicksal der Opfer. Über die Täter ist wenig bekannt. In Kierspe im Sauerland bricht nun nach Jahrzehnten ein Enkel das Schweigen über seinen Nazi-Großvater
Engelbert Tacke war sieben Jahre alt, als er zur Kinderkur geschickt wurde. Vor zwei Jahren stieß er auf die dunkle Vorgeschichte des Verschickungsheims.
Der Paragraf 219a wurde vor einem Jahr abgeschafft. Ärzt*innen dürfen über Schwangerschaftsabbrüche aufklären. Kriminalisiert werden diese weiterhin.
Dokumente der Vernichtung 10 „Unternehmen Barbarossa“ – im Juni 1941 überfiel die Wehrmacht die Sowjetunion. Die taz dokumentiert zehn Tagebuchaufzeichnungen von Zeitzeugen
Dokumente der Vernichtung 8 „Unternehmen Barbarossa“ – im Juni 1941 überfiel die Wehrmacht die Sowjetunion. Die taz dokumentiert Tagebuchauf-zeichnungen von Zeitzeugen
DOKUMENTE DER VERNICHTUNG 2 „Unternehmen Barbarossa“ – am 22. Juni 1941 überfiel die deutsche Wehrmacht die Sowjetunion. Dem Vernichtungskrieg des Naziregimes fielen im Osten 25 bis 40 Millionen Sowjetbürger zum Opfer
DOKUMENTE DER VERNICHTUNG 1 Unternehmen Barbarossa – am 22. Juni 1941 überfiel die deutsche Wehrmacht die Sowjetunion. Die taz publiziert Tagebücher aus dem Vernichtungskrieg
TAGUNG In Frankfurt diskutierten Forscher die Politisierung der Wissenschaft im Nationalsozialismus. Gerade dort gibt es Anlass, über die politische Verantwortung der Wissenschaft nachzudenken
Arno Schmidt war ein Ausnahmeliterat und sein Werk "Zettel's Traum" ist ein Buch im Ausnahmeformat. Erst jetzt konnte es so erscheinen, wie es der Autor wollte.