KIBBUZ BRANDENBURG Erst Landwirtschaftsschule für jüdische Auswanderer nach Palästina, dann Arbeitslager. In Neuendorf erinnert der Verein Landkunstleben an die wechselvolle Geschichte des dortigen Gutshofs
Die Kölner Staatsanwaltschaft ermittelt gegen die örtliche NPD wegen Volksverhetzung. In einem Text auf ihrer Homepage hetzten die Rechten gegen "Untermenschen".
STADTENTWICKLUNG Neuer Käufer für die alte Baubehörde an der Stadthausbrücke: Für 54 Millionen Euro will die Quantum AG den denkmalgeschützten Komplex übernehmen
Die Eliten sind in der (Finanz-)Krise. Da kommt der 65. Jahrestag des Anti-Hitler-Putschs vom 20. Juli 1944 gerade recht - so stümperhaft und reaktionär er auch war.
SANKT FLORIAN Seit der Bombenabwurfplatz in der brandenburgischen Heide vom Tisch ist, sind die Politiker in Nordhorn sauer: Sie hatten auf eine Entlastung ihres „Luft-Boden-Schießplatzes“ gehofft. Nun wird gefeilscht
Seit der Bombenabwurfplatz in der brandenburgischen Heide vom Tisch ist, sind die Politiker in Nordhorn sauer: Sie hatten auf eine Entlastung ihres "Luft-Boden-Schießplatzes" gehofft. Nun wird gefeilscht.
Der Historiker Michael Wolffsohn und Barbara Distel, die frühere Leiterin der KZ-Gedenkstätte Dachau, liefern sich einen bizarren Streit um Gedenkkultur.
BACH UND MENDELSSOHN Eine Ausstellung in Eisenach zeigt, wie die Nazis Musik für ideologische Zwecke einspannten und die beteiligten Wissenschaftler Nachkriegskarriere machten
Kein Unterschied zwischen Schrumpfköpfen und Picassos: Die Restitutions-Debatte erreicht die naturkundlichen MuseenMEIN ODER DEIN Bislang ist die Restitutions-Debatte auf Kunstmuseen beschränkt. Der Bremer Biologe und Völkerkundler Peter-René Becker vom Überseemuseum will nun die Auseinandersetzung mit unrechtmäßig erworbenen Sammlungen in die naturkundlichen Museen tragen. Im eigenen Haus hat er den Anfang gemacht
Mein oder dein: Bislang ist die Restitutions-Debatte auf Kunstmuseen beschränkt. Der Bremer Biologe und Völkerkundler Peter-René Becker vom Überseemuseum will nun die Auseinandersetzung mit unrechtmäßig erworbenen Sammlungen in die naturkundlichen Museen tragen.
Vor zehn Jahren übergab Wolfgang Thierse den umgebauten Reichstag den Abgeordneten des Bundestags. Heute ist vor allem die Kuppel ein Berlin-Event. Doch richtig nah sind sich Mensch und Politik nicht gekommen.
Emmanuel Fayes polemisches Buch über die Nähe Heideggers zur NS-Ideologie hat eine heftige Kontroverse ausgelöst. Der Philosoph soll in den Giftschrank. Und Denker wie Foucault gleich mit?