Krauss-Maffei: Wie sich eine harmlose Lokomotiv-Fabrik im Zeichen von Nationalsozialismus und Wiederbewaffnung zum Rüstungsgiganten mauserte ■ Von Luitgard Koch
Aus welchen Quellen speist sich die Aufregung, welche merkwürdigen Koalitionen finden sich zusammen bei Jenningers Rede zum Pogrom-Gedenken? ■ Von Martin Schmidt
■ Der Malerin Charlotte Salomon (1917-1943) gelang in „Leben oder Theater?“ eine hochexpressive Darstellung der NS-Pogrome vom November 1938. „Leben oder Theater?“ umfaßt 1.320 Gouachen und Textseiten. Es ist eine der eindringlichsten Rekonstruktionen der jüdisch-kollektiven Erfahrungen der „Kristallnacht“. Die Deutung des Werks von Charlotte Salomon hat erst begonnen.
Anläßlich eines Hotelprojekts erinnert sich Konstanz wieder an den vor zwanzig Jahren verstorbenen Dichter Wilhelm von Scholz, in dessen Biographie eine fünfzehnjährige Lücke klafft ■ Aus Konstanz Holger Reile
■ Auf den Spuren einer Krankenakte aus dem Jahr 1944: Das Kind Gebhard P. (4 Jahre) oder „Die Vernichtung lebensunwerten Lebens“ durch „Euthanasie“ / Freispruch und öffentliche Entschuldigung der Hamburger „Euthanasie“–Ärzte wurde nicht revidiert / Von Annette Garbrecht und Michael Wunder
■ Interview mit Theo Pirker, einem der wichtigsten Gewerkschaftstheoretiker der Nachkriegszeit, der 65 wird / Der Autor des Standardwerks „Die blinde Macht“ heute: „Eine Arbeiterbewegung gibt es nicht mehr“ / Eine späte Renaissance für den Gewerkschaftsoppositionellen der fünfziger Jahre