Das Doppelleben eines Nazi-Verbrechers und späteren angesehenen linksliberalen Hochschulrektors wurde erst jetzt enttarnt / Erpressung und Vertuschung unter Mitwissern ■ Aus Aachen Bernd Müllender
Der polnische Außenminister ersparte den Deutschen indes nicht die Begegnung mit ihrer Geschichte / Bundestag und Bundesrat gedenken ■ Aus Bonn Hans Monath
Die kleine Stadt am Lech hält sich für ziemlich normal / Hier schrieb Hitler seinen „Kampf“ und waren 5.000 jüdische DPs nach dem Zweiten Weltkrieg kaserniert ■ Aus Landsberg am Lech Anita Kugler
■ Das Schicksal von Lesben im KZ verschwindet bis heute hinter dem der anderen Opfergruppen / Ein "Bündnis lesbischer Frauen" ruft anläßlich der 50-Jahr-Feier in Ravensbrück zur Kranzniederlegung auf
Mit viel Prominenz wurde am Sonnabend ein Gedenkraum für ermordete Sinti und Roma im ehemaligen KZ Ravensbrück eröffnet / „Über vieles kann ich bis heute nicht sprechen“ ■ Aus Ravensbrück Thorsten Schmitz
50 Jahre nach der Befreiung der Konzentrationslager auf deutschem Boden kommen Tausende ehemalige Häftlinge und ihre Befreier nach Buchenwald, Dachau und Ravensbrück zurück ■ Aus Berlin Anita Kugler
Die Amerikaner ziehen vom Obersalzberg ab und hinterlassen das „Alpenrefugium“ des „Führers“ / Zukunft des Geländes ist ungewiß / Angst vor Pilgerströmen wächst ■ Aus Berchtesgaden Michael Kraa
Zur Gedenkfeier zum 100. Geburtstag von Schickedanz blieb die NS-Zeit wohlweislich ausgeklammert, dafür wurde der „Quelle“-Fürst als genialer Unternehmer gepriesen ■ Aus Fürth Bernd Siegler
Nazipropagandist oder Heimatmaler? In Potsdam streiten ein Museum und die Stadtregierung um die Schenkung und Ausstellung von 120 Werken des Malers Rudolf Hengstenberg ■ Von Christoph Seils
Die Regierungsbürokraten feilschen um Ausgleichszahlungen für die 260 ehemaligen KZ-Opfer der drei baltischen Staaten / Lettland möchte sogar die 11.000 SS-Legionäre versorgt wissen ■ Von Anita Kugler
Die „Gedenkbibilothek zu Ehren der Opfer des Stalinismus“ diskutierte ihre Mitwisserschaft im Fall der als SED-Opfer entschädigten früheren KZ-Aufseherin Margot Kunz-Pietzner ■ Aus Berlin Anita Kugler
Flüchtlinge aus Togo und Jugendliche aus Rußland, Lettland und Bosnien legen zwei Wochen lang ehrenamtlich Fundamente nahe dem ehemaligen Konzentrationslager Sachsenhausen frei ■ Aus Oranienburg Thorsten Schmitz