Mit dem Verkauf der Salzgitter AG, früher „Hermann-Göring-Werke“, entledigt sich die Bundesregierung nebenbei der Entschädigung der Zwangsarbeiter / Ehemaliges KZ steht heute noch auf dem Firmengelände ■ Von Charlotte Wiedemann
Kohl zögert Polenreise weiter hinaus / 50 Jahre nach dem deutschen Überfall kein Ende der Grenzdebatte / Wegen Polen riskieren die Liberalen keinen Koalitionsstreit - es gibt Wichtigeres, auch am 1. September 1989 / Eine aufschlußreiche „Gedenkstunde“ ■ Von Forudastan/Wiedemann
Bonner Polizei verbietet Aufstellung von Marmorskulptur am 1.September / Miniatur des Denkmals wird dagegen bei der Gedenkstätte des KZ Majdanek in Polen zu sehen sein / Brecht muß in Bitburg schweigen ■ Aus Bonn Charlotte Wiedemann
Die Stadt wehrt sich gegen ein Denkmal für den unbekannten Deserteur / Reflexartige Bekenntnisse zur Wehrmacht /Die Kritik reicht von der CSU bis zu den Liberalen - die SPD kneift / Einweihung am 1.September im Schutz einer Kunstaktion ■ Aus Bonn Charlotte Wiedemann
Siebter Bügerinitiativen-Verkehrskongreß in Hannover / Diskussionen über verkehrspolitische Themen zwischen Autokritikern, Verkehrsinitiativen, Gerwerkschaftern und zwei Vertretern der Volkswagen AG / Neues aus der „Geschichte des deutschen Autowahns“ ■ Aus Hannover Jürgen Voges
An Hitlers hundertstem Geburtstag, nach 30 Jahren Abwehr, wünscht sich der Bundestag die schnelle Übernahme der NS-Akten aus dem Berliner Document-Center von den Amerikanern / Das Archivgesetz als letzte Verteidigungslinie der Alt-Nazis ■ Aus Bonn Gerd Nowakowski
Beim zweiten Majdanek-Prozeß in der Bundesrepublik müssen ZeugInnen aufs neue in allen Details über Fakten aussagen, die längst gerichtsbekannt sind / Von 1.500 SS-BewacherInnen in Majdanek wurden in der BRD fünfzehn vor Gericht gestellt ■ Von Bettina Markmeyer
Im Verfahren gegen den ehemaligen KZ-Adjutanten von Majdanek, Höcker, möchte Rechtsanwalt Eggert klären lassen, ob Zyklon B nicht lediglich zur Desinfektion der Kleidung verwendet wurde / Mindestens 250.000 Menschen wurden in Majdanek vergast ■ Von Bettina Markmeyer
Experten-Hearing zum Berlin Document Center fordert schnellste Übergabe von 140 Millionen NS-Akten / Nur vage Andeutungen der Amerikaner in einer „Verbalnote“ / Konsens der Sachverständigen ■ Aus Berlin Klaus Hartung
82jähriger muß sich in Nürnberg wegen zweifachen Mordes an polnischen Juden verantworten / Anklage zu weiteren 27 Mordfällen wurde zugunsten eines überschaubaren Verfahrens vorläufig eingestellt / 1977 war er für verhandlungsunfähig erklärt worden ■ Aus Nürnberg Bernd Siegler
■ Honeckers Kranzniederlegung in Dachau geht ohne Beteiligung von Strauß und Grünen über die Bühne / Gespräche mit Vertretern des Bundes der Antifaschisten und der Friedensbewegung / Rechte Demonstranten vor der Absperrung