In der Weimarer Republik fotografiert der Buchhalter Fide Struck die Menschen um ihn herum. Jahrzehnte später findet einer seiner Söhne die Bilder, die sich allen Schubladen entziehen
Am 24. August 1992 fliegen Brandsätze in ein elfstöckiges Haus der Plattenbausiedlung Rostock-Lichtenhagen, in dem weit über hundert Vietnamesen leben. Es ist das erste Pogrom auf deutschem Boden seit 1945. Fernseh-Deutschland ist dabei. Doch das Nachdenken darüber hilft, die Berliner Republik mitzubegründen
Vom NS-Goldräuber zum führenden deutschen Wirtschaftskriminologen: Die Karriere des Hamburger Kripo-Chefs Walter Zirpins ■ Von Dieter Schröder und Rolf Surmann
■ Ohrenzeugen privater Verzweiflung: Das Deutschlandradio produzierte eine Hörspielfassung der Tagebücher von Victor Klemperer mit Udo Samel als Sprecher (9. bis 14. November, täglich 18.35 Uhr)
■ taz-hamburg-Serie, letzter Teil: Die Gründung einer sozialistischen Einheitspartei durch Hamburger Sozialdemokraten und Kommunisten scheitert Von Bernhard Röhl
Letztmalig: Die Westgruppe der russischen Streitkräfte begeht den „Tag der Befreiung“ am 8. Mai vor den Berliner Ehrenmalen / Desolater Zustand der Bauwerke, Zahn der Zeit und steter Tropfen haben ganze Arbeit geleistet ■ Von Jörg Plath
Das Ende der jüdischen Ghettos markiert nicht das Ende des Ghettos überhaupt / Doch während das Ghetto früher noch eine ökonomische Bedeutung besaß, ist es heute ganz zum Ort der Verelendung verkommen ■ Von Klaus Schüle