Die Braunschweiger Ausstellung „Lehrer gegen Hitler“ zeigt, dass sich nicht alle Lehrer dem Nationalsozialismus beugten: Aus dem Kreis der Reformpädagogen kam Widerstand. Die Tochter eines Lehrerehepaares erzählt
Das Land Brandenburg, die Stadt Potsdam und die evangelische Kirche wollen die Garnisonkirche als „Versöhnungszentrum“ mit Spendenmitteln neu erbauen. Der Ideengeber der Rekonstruktion, ein rechter Traditionsverein, bleibt erst mal außen vor
Heute vor 70 Jahren wurde Hitler zum Reichskanzler ernannt. Mit Fackeln zogen tausende Anhänger durch das Brandenburger Tor. Zwei Zeitzeugen erinnern sich an das, was sie sahen – und hörten
Er entkam der Nazipolizei, überlebte Auschwitz und spielte als Rundfunkintendant der DDR die Beatles. Noch im Alter von 85 Jahren kämpft Kurt Goldstein für die Entschädigung der Zwangsarbeiter und gegen den Rechtsextremismus. Ein Porträt
In München wurde ein „Alpines Museum“ eröffnet. Für alle, die über die Naturromantik hinaus auch eine kritische Auseinandersetzung mit dem organisierten Kraxeln nicht scheuen ■ Von Thomas Pampuch
■ Auch die Berliner Universitäten beteiligten sich am Gedenken zum 8. Mai / Mit ihrer eigenen Rolle im "Dritten Reich" tut sich die Wissenschaft noch immer schwer
■ Steglitzer Denkmal „Spiegelwand“ zur Erinnerung an die Deportation der jüdischen Bevölkerung aufgestellt / Konflikt ist beigelegt, aber nicht geschlichtet
■ Hingerichtet wegen „Zersetzung der Wehrkraft“: Dokumentation eines Berliner Urteils von 1944 gegen einen 22jährigen Soldaten, der sich eines „Verbrechens“ schuldig machte