■ Grüne gegen militärhistorische Tagung ausgerechnet am 50. Gedenktag des deutschen Überfalls auf Polen / Polnischer Botschafter ebenfalls dagegen / SPD-Senatoren präsentierten neues Konzept
■ Ruth Berlau, 1906 in Kopenhagen geboren, Schauspielerin und Erzählerin. 1933 Freundschaft mit Bertolt Brecht. Sie dokumentierte seine Theaterarbeit. 1974 starb sie in Berlin (DDR). Hier Auszüge aus ihrer 1940 in Dänemark veröffentlichten Erzählung „Nie mehr Liebe“. Im Persona-Verlag erscheint demnächst die erste deutsche Ausgabe ihrer Geschichten.
■ Als Autor von gruseligen Vampirgeschichten hatte sich Hanns Heinz Ewers (1871-1943) einen Namen gemacht, als Nazisympathisant und Schreiber einer Horst-Wessel-Biographie hat er ihn wieder verloren. Hier eine seiner frühen Geschichten
■ Lüneburger Gericht wies Klage der Ehefrau des ehemaligen Gestapo-Chefs von Rom zurück / Ehefrau schmuggelte Mörder von 335 Geiseln 1977 im Koffer nach Deutschland
■ Bundesbahn erteilte Bahnhofsverbot zu Unrecht / Ludwig Baumann, früherer Deserteur und KZ-Häftling, durfte auf dem Bahnsteig Ansprachen halten / Höchstrichterlicher Segen
■ Hans Blumenbergs neuestes Buch ist Bachs Matthäus-Passion gewidmet. Eine der Abschweifungen, die ins Zentrum der mit ihr verbundenen Fragen führen, drucken wir heute ab. Wir danken dem Suhrkamp-Verlag für die freundlich erteilte Genehmigung.
■ Mahnmal für die „Frauen von Obernheide“ eingeweiht / 60 Sandsteine auf weitem Kies-Karree symbolisieren „Kraft der Gewaltlosen“ / Zum Schluß sangen sie die israelische Nationalhymne
■ Ehemalige Zwangsarbeiterinnen aus dem KZ Obernheide sind für eine Woche zu Besuch in Bremen An die Hilfe der BremerInnen erinnern sie sich lieber als an ihr Leiden
■ Bremer „Regelung für vergessene NS-Opfer“ sieht 190.000 Mark für das Jahr 1989 vor / Ehemalige ZwangsarbeiterInnen weiter ausgeschlossen / Nur Landeskinder antragsberechtigt